Skip to main content

Hilfe finden

VEX Robotics bietet Support-Dokumentation meist in Form von „How to“-Artikeln an, um neuen Benutzern den schnellen Einstieg zu erleichtern und erfahreneren Benutzern zu helfen, zeitnahe und Antworten auf ihre Fragen zu finden. Die Artikel sind besonders hilfreich beim Durchführen von STEM-Laboren. Wenn Sie nicht sicher sind, wie Sie etwas tun sollen, finden Sie in der VEX-Bibliothek wahrscheinlich einen Artikel, der Ihnen dabei hilft.

Der Link zum IQ-Bereich der VEX-Bibliothek lautet help.vex.com.

Klicken Sie auf der Zielseite auf die große VEX IQ-Schaltfläche, um nur diesen Teil der VEX-Bibliothek anzuzeigen.

Über die Suchleiste können gezielt Artikel aus der gesamten Datenbank gesucht werden.

Beispielsweise haben Sie oder ein Student möglicherweise Fragen zum Laden, Installieren oder zu anderen Informationen im Zusammenhang mit Batterien. Um nach allen Artikeln zu VEX IQ-Batterien zu suchen, verwenden die Suchbegriffe „IQ-Batterie -V5“. Diese Suche gibt alle Artikel zurück, die mit dem VEX IQ-Roboter oder den Controller-Batterien in Zusammenhang stehen, und schließt alle Begriffe aus, die mit IQ in Zusammenhang stehen.

Der Datenbank werden kontinuierlich Artikel hinzugefügt. Die Themen reichen von der Installation der Hardware bis zur Installation von Programmiersoftware und von der Navigation im VEX IQ Robot Brain bis zum Ablesen von Anzeigeleuchten. Es gibt auch Artikel zur Fehlerbehebung, vom Beheben angezeigter Fehlermeldungen bis zur Fehlerbehebung bei VEX Smart Motors.

Der Text dieses STEM-Labors enthält außerdem Links zu Artikeln der VEX-Bibliothek . Wenn der Leser beispielsweise in VEXcode IQ aufgefordert wird, „das Projekt herunterzuladen und auszuführen“, ist das erste Mal, wenn das Wort „Download“ geschrieben wird, wahrscheinlich ein Link zum VEX-Bibliotheksartikel „So laden Sie ein Projekt in VEXcode IQ herunter und führen es aus.“

Die VEX-Bibliothek kann am besten verwendet werden, wenn :

  • Sie planen ein MINT-Labor oder bereiten eine Lernumgebung vor.
  • Die Studierenden untersuchen und lösen selbstständig eigene Probleme im Bereich Hardware, Software oder Programmierung.
  • Sie und Ihre Schüler beheben gemeinsam das Problem.