Implementierung von VEX 123 STEM LABS
STEM Labs sind als Online-Lehrerhandbuch für vex 123 konzipiert. Wie ein gedrucktes Lehrerhandbuch bietet der lehrerorientierte Inhalt der MINT-Labs alle Ressourcen, Materialien und Informationen, die erforderlich sind, um mit vex 123 planen, unterrichten und bewerten zu können. Die Lab Image Slideshows sind der schülerorientierte Begleiter zu diesem Material. Ausführlichere Informationen zur Implementierung eines STEM-Labors in Ihrem Klassenzimmer finden Sie im Artikel Implementierung VON vex 123 STEM-Labs.
Ziele und Standards
Ziele
Die Studierenden bewerben sich
- Verwenden Sie die Kodierkarte "Fahren bis zum Objekt", um den Roboter 123 so lange fahren zu lassen, bis der Augensensor ein Objekt wie das Haus der Großmutter oder den Wolf erkennt.
Die Schüler werden die Bedeutung von
- Wie man einen Roboter codiert, um ein Problem zu lösen, z. B. fahren, bis ein Objekt erkannt wird.
Die Studierenden werden qualifiziert sein in
- Wecken des 123 Roboters.
- Anschließen des 123 Roboters an den Coder.
- Einsetzen und Entfernen von Coderkarten aus dem Coder.
- Sequenzieren von Codiererkarten in einem Projekt.
- Anschließen des Coders an den 123-Roboter.
- Verwenden der Codierkarte „Fahren bis zum Objekt“ in einem Projekt.
Die Schüler werden wissen,
- Wie der Augensensor des 123 Roboters verwendet werden kann, um Objekte zu erkennen.
- Dass die Karte "Fahren bis zum Objekt" mit dem Augensensor arbeitet, um zu fahren, bis der Augensensor ein Objekt erkennt und dann anhält.
- Wie man das "Fahren bis Objekt" in einem Projekt verwendet, um den 123 Roboterantrieb zu haben, bis er ein Objekt erkennt.
Ziel(e)
Ziel
- Die Schüler arbeiten in Gruppen zusammen, um auf ein gemeinsames Ziel hinzuarbeiten.
- Die Schüler werden erkennen, dass der Augensensor Objekte in seinem Sichtfeld erkennen kann.
- Die Schüler entwickeln ein Codierungsprojekt, das die Codiererkarte "Drive until object" verwendet, um den 123-Roboter so lange zu fahren, bis der Augensensor ein Objekt erkennt.
Aktivität
- Während des Spiels Teil 1 arbeiten die Schüler in ihren Gruppen zusammen, um das Programmierkartenprojekt "Fahren bis zum Objekt" zu testen. Sie werden abwechselnd den 123 Roboter platzieren und den Coder jedes Mal starten. Während des Spiels Teil 2 arbeiten die Schüler zusammen, um eine Coder-Karte auszuwählen, um ihre Projekte zu erweitern, und testen sie abwechselnd, um den Wolf zu "verscheuchen".
- In der Diskussion zur Pause in der Mitte des Spiels werden die Schüler feststellen, dass der 123-Roboter den Augensensor verwendet, um das Haus der Großmutter in ihren Projekten zu erkennen. Die Schüler werden auch identifizieren, wo sich der Augensensor auf dem 123 Roboter befindet.
- In Teil 1 des Spiels erstellen und testen die Schüler Projekte mit der Karte "Fahren bis zum Objekt", um den 123 Roboter zu fahren, bis er das Haus der Großmutter erreicht. In Spiel Teil 2 fügen die Schüler diesen Projekten Coder-Karten in der richtigen Reihenfolge hinzu, um den 123-Roboter so lange zu fahren, bis er den Wolf erkennt, und führen dann eine Aktion aus, um ihn zu verscheuchen.
Beurteilung
- Im Abschnitt Teilen werden die Schüler ihre Projekte teilen und beschreiben, wie sie zusammengearbeitet haben, um sich für eine zusätzliche Coder-Karte zu entscheiden, und warum sie dachten, dass dies den Wolf erfolgreich "abschrecken" würde.
- In der Diskussion im Abschnitt Teilen identifizieren die Schüler, wie der 123-Roboter den Wolf in der Aktivität Spiel Teil 2 erkannt hat, und können schreiben oder zeichnen, was der Augensensor ihres kleinen roten Roboters während des Labors gesehen hat.
- Während des Teilens teilen die Schüler die Projekte, die sie mit den Kodierkarten „Fahren bis zum Objekt“ entwickelt haben, und erklären, was der 123-Roboter getan hat, als der Augensensor den Wolf erkannt hat.