Lehrer-Toolbox
-
Der Zweck dieser Lesung
Dieser Messwert soll Beispiele dafür liefern, warum der Schwerpunkt (CoG) wichtig ist, wenn man einen Lastkraftwagen betrachtet, der um Kurven oder Hänge fährt und wie sich das Gewicht der Ladung auf den CoG auswirken kann.

Ausgleich der Schwerkraft und anderer Kräfte
Betrachten Sie den auf dem Schild gezeigten LKW. Lastkraftwagen, die schwere Lasten befördern, sind oft höher als breit. Wenn der Schwerpunkt (CoG) des Lastkraftwagens jedoch über den Rädern bleibt, bleibt der Lastkraftwagen aufrecht.
Wenn sich der LKW bewegt, wirken sich Änderungen der Neigung oder Neigung der Straße auf die Schwerkraft am CoG des LKW aus. Das gilt auch für die Trägheit des Lastwagens. Trägheit ist der Widerstand, den ein Objekt in seinem aktuellen Bewegungszustand oder seiner Geschwindigkeit ändern muss. Wenn der LKW schnell um eine Kurve fährt, führt die Trägheit dazu, dass die Masse des LKWs zur Seite gezogen wird. Wenn diese Effekte stark genug sind, befinden sich die Räder nicht mehr unter dem CoG und der Truck kippt um.
Berücksichtigen Sie diese Faktoren und wie sie sich auf den CoG eines LKW auswirken:
- Bewegt sich der CoG des Lastwagens, wenn mehr Gewicht zu seiner Ladung hinzugefügt wird?
- Wenn ja, in welche Richtung?
- Wie wirkt sich die Platzierung der Ladung im LKW auf den CoG des LKW aus?
- Was passiert, wenn die Ladung im LKW rutschen oder rollen kann?
Lehrer-Toolbox
Der CoG des Trucks bewegt sich etwas, da mehr Gewicht zu seiner Ladung hinzugefügt wird. Es bewegt sich näher an die Räder nach unten. Die Platzierung von Fracht könnte sich negativ auf das CoG des LKW auswirken, wenn es nur auf einer Seite des LKW platziert wird und hoch gestapelt ist. Stattdessen sollte die Ladung gleichmäßig verteilt werden und nicht höher als nötig sein. Wenn die Ladung rutscht oder rollt, bewegt sich der CoG mit. Wenn diese Bewegung zu extrem ist und der CoG nicht mehr über den Rädern ist, wird der LKW wahrscheinlich umkippen.