Skip to main content
Lehrerportal

Anwendung von VEX GO

Verbindung zu VEX GO

Anwendung von VEX GO

In der Parade Float Unit verwenden die Schüler das VEX GO Kit, um den Code Base-Roboter zu bauen und zu programmieren, damit er bestimmte Kurse navigieren kann. Außer der Code-Basis beschäftigen sich die Schüler auch mit einem Gebäudeteil, in dem sie einen Festwagenaufsatz für ihren Roboter entwerfen und bauen müssen.

Mithilfe von Builds können Schüler praktische 3D-Darstellungen der Konzepte erstellen, die sie erlernen. Die Schüler üben und entwickeln räumliche Vorstellungsfähigkeiten, indem sie das mentale Bild, das sie von einem bestimmten Bauwerk haben, zerlegen. Sie werden gebeten, dieses Bild anhand von Skizzen zu vermitteln und etwas zu bauen, das die im Labor beschriebenen Kriterien erfüllt.

Während die Schüler in der Einheit Fortschritte machen, werden sie gebeten, die Anweisungen zum Bau des Code Base-Roboters zu befolgen, bevor sie die Befestigungen für ihre Festwagen entwerfen. Die Schüler werden gebeten, in Gruppen zu arbeiten und können dabei räumliche Sprache verwenden, um zu beschreiben, wie die Teile miteinander verbunden sind. Während der Gestaltung ihrer Festwagen dokumentieren die Schüler ihre Ideen und Skizzen, um sie mit anderen zu teilen und eine Grundlage für den Bauprozess zu schaffen. Einige Beispiele könnten sein: „Dieses Stück liegt auf jenem Stück“ oder „Ich werde das an der Seite des Schwimmers hinzufügen.“

Während der gesamten Einheit verwenden die Schüler VEXcode GO, um ihren Roboter durch verschiedene Kurse zu navigieren, während sie Programmieraufgaben absolvieren. Die Schüler nutzen räumliches Vorstellungsvermögen, um sich im Kopf vorzustellen, wie sich der Roboter durch die Aufgaben der Einheit bewegen soll. Die Schüler müssen Richtungswörter verwenden, wenn sie Drivetrain-Befehle nutzen (z. B. 90 Grad nach rechts abbiegen), um Pseudocode für ihre Projekte zu erstellen. Außerdem verwenden sie Gesten, wenn sie mit ihrem Team und ihrem Lehrer kommunizieren. Auf diese Weise können die Schüler ihre räumlichen Vorstellungsfähigkeiten sowohl durch Programmier- als auch durch technische Herausforderungen entwickeln.

Programmieren lehren

Während dieser Einheit werden die Schüler mit verschiedenen Kodierungskonzepten wie Zerlegung und Sequenzierung konfrontiert. Die Labore dieser Einheit folgen einem ähnlichen Format:

  • Engagieren:
    • Die Lehrer helfen den Schülern dabei, eine persönliche Verbindung zu den Konzepten herzustellen, die im Labor vermittelt werden.
  • Spielen:
    • Anweisung: Die Lehrer stellen die Programmierherausforderung vor. Stellen Sie sicher, dass die Schüler das Ziel der Herausforderung verstehen.
    • Modell: Lehrer stellen Befehle vor, die bei der Erstellung ihres Projekts verwendet werden, um die Herausforderung zu meistern. Modellieren Sie die Befehle, indem Sie VEXcode GO projizieren oder physische Darstellungen der Blöcke zeigen. Zeigen Sie den Studierenden in Laboren, die Pseudocode enthalten, wie sie ihre Projekte planen und ihre Absicht darlegen.
    • Moderation: Die Lehrer erhalten Anregungen, um mit den Schülern eine Diskussion über die Ziele ihres Projekts, das räumliche Denken, das mit der Aufgabe verbunden ist, und die Fehlerbehebung bei unerwarteten Ergebnissen ihrer Projekte anzuregen. In dieser Diskussion wird auch überprüft, ob die Schüler den Zweck der Herausforderung und die ordnungsgemäße Verwendung der Befehle verstehen.
    • Erinnern: Lehrer werden die Schüler daran erinnern, dass ihr erster Lösungsversuch nicht korrekt sein oder nicht ordnungsgemäß ausgeführt werden wird. Ermutigen Sie die Schüler zu mehreren Wiederholungen und erinnern Sie sie daran, dass Versuch und Irrtum zum Lernen dazugehören.
    • Frage: Die Lehrer werden mit den Schülern eine Diskussion führen, in der die Laborkonzepte mit realen Anwendungen verknüpft werden. Beispiele hierfür könnten sein: „Wollten Sie schon immer Ingenieur werden?“ oder „Wo haben Sie in Ihrem Leben schon Roboter gesehen?“
  • Aktie
    • Die Studierenden haben die Möglichkeit, ihr Wissen auf vielfältige Weise mitzuteilen. Mithilfe des Choice Boards erhalten die Schüler eine Stimme und eine Wahlmöglichkeit bei der Frage, wie sie ihr Lernen am besten darstellen.