Anwendung von VEX GO
Verbindung zu VEX GO

Vererbte Merkmale und Merkmalsvariationen können für junge Schüler ein abstraktes Konzept sein. Indem sie das VEX GO Kit zum Bauen von Häschen verwenden, können Schüler physische Modelle dieser Konzepte erstellen. Mithilfe der VEX GO-Builds können Schüler unmittelbare Verbindungen zwischen dem Konzept der Merkmale und dem wirklichen Leben herstellen. Diese praktische Auseinandersetzung mit wissenschaftlichen Konzepten sorgt für ein unvergessliches Lernerlebnis und ermöglicht den Schülern, beim Entwerfen und Bauen ihres eigenen Häschens ihre Vorstellungskraft und Kreativität mit räumlichem Vorstellungsvermögen zu kombinieren.
In dieser Einheit untersuchen die Schüler, wie Eigenschaften von Eltern an die Nachkommen weitergegeben werden. Während die Schüler die beiden Elternhasen anhand der Variationen in der Bauanleitung „Hasenmerkmale“ bauen, zeichnen sie Beschreibungen der Merkmale auf, die sie bauen. Durch die Beschreibung und Unterscheidung von Merkmalen können sich Schüler ein Bild davon machen, was Merkmale sind, und durch die Aufzeichnung von Merkmalen können sie wichtige wissenschaftliche Fähigkeiten üben. Indem sie durch die Auswahl von Merkmalen ein Häschenbaby erschaffen, veranschaulichen die Schüler, wie Merkmale vererbt werden. Während das Datenerfassungsblatt, das in Übung 1 zum Aufzeichnen von Merkmalen verwendet wird, den Schülern dabei hilft, den Überblick zu behalten und Entscheidungen für ihr Häschenbaby zu treffen, erweckt eine physische Darstellung vererbter Merkmale dieses Konzept in einer authentischen Lernerfahrung zum Leben.
Mit dieser Look-Alike-Einheit können die Schüler auch ihr räumliches Vorstellungsvermögen üben. Während die Schüler in Labor 1 das Bunny Traits Build erstellen, sehen sie, wie durch die Ausrichtung der Teile die vertraute Form eines Häschens entsteht. Die Schüler können gefragt werden: „Wie haben Sie Ihr Hasenohr befestigt?“ Ging es nach oben oder an die Seite?“ Wenn die Schüler an den Variationen des Aufbaus arbeiten, werden sie sehen, wie sich das Endergebnis durch das Auswechseln der Teile verändert. Fragen Sie die Schüler: „Wie hat sich das Aussehen Ihres Häschens durch die Verwendung dieses anderen Stücks verändert?“