Skip to main content
Lehrerportal

Implementierung von VEX GO STEM Labs

STEM Labs sind als Online-Lehrerhandbuch für VEX GO konzipiert. Wie ein gedrucktes Lehrerhandbuch enthält der lehrerorientierte Inhalt der STEM Labs alle Ressourcen, Materialien und Informationen, die zum Planen, Unterrichten und Bewerten mit VEX GO erforderlich sind. Die Lab Image Slideshows sind die den Studenten zugängliche Ergänzung zu diesem Material. Ausführlichere Informationen zur Implementierung eines MINT-Labors in Ihrem Klassenzimmer finden Sie im Artikel zur Implementierung von VEX GO STEM Labs.

Ziele und Standards

Ziele

Studierende bewerben sich

  • So beschreiben Sie den Ablauf eines Projekts, bei dem zur Erledigung einer Aufgabe Sensoren eingesetzt werden, richtig.
  • So beschreiben Sie den Unterschied zwischen einem Warteblock und einem Nicht-Warteblock im Hinblick auf den Projektfluss.

Die Schüler werden verstehen

  • So verwenden Sie Steuerblöcke mit Sensordaten, um den Ablauf eines Projekts zu steuern.
  • Wie ein Augensensor eine Boolesche Bedingung melden kann, die mit einem [Warten bis]-Block verwendet werden kann, um den Ablauf eines Projekts zu steuern.

Die Studierenden werden in der Lage sein,

  • So erstellen Sie ein Projekt für einen Roboterarm, der eine Diskette aufnimmt, wenn der Augensensor sie erkennt.
  • Verwenden des Blocks [Warten bis] mit einem Sensor in einem Projekt.
  • Verwenden eines [Warten bis]-Blocks mit einem Nicht-Warteblock, wie beispielsweise [Elektromagnet aktivieren], um einen Sensorzustand zu prüfen.

Die Schüler werden wissen

  • Dass bei nicht wartenden Blöcken der Stapel weiterläuft, auch wenn das Verhalten des Blocks noch nicht abgeschlossen ist.
  • Dass ein Warteblock den Stapel anhält, bis das Verhalten dieses Blocks abgeschlossen ist.
  • Dass der Block [Warten bis] ein Kontrollblock ist, der Boolesche Werte akzeptiert.
  • Dass der Block [Warten bis] wiederholt eine Boolesche Bedingung überprüft und nicht zum nächsten Block übergeht, bis die Bedingung „true“ meldet. 
  • Dass der <Eye detects object?> Block in einem [Warten bis]-Block einen WAHR- oder FALSCH-Wert meldet.

Ziel(e)

Objektiv

  1. Die Schüler identifizieren und beschreiben einen Augensensor und erfahren, wie dieser im Roboterarm (2-Achsen) funktioniert, um eine Aufgabe zu erledigen.
  2. Die Studierenden erkennen und beschreiben, was eine Bedingung ist und wie Bedingungen verwendet werden, um den Ablauf eines Projekts zu steuern.

Aktivität

  1. Im Abschnitt „Engage“ lernen die Schüler einen Augensensor kennen und vergleichen ihn mit einem menschlichen Auge. Im Abschnitt „Wiedergeben“ verwenden sie die vom Augensensor gemeldeten Werte innerhalb eines Projekts, um ein Objekt zu erkennen und eine Scheibe aufzunehmen.
  2. In den Spielabschnitten lernen die Schüler den <Eye sensor detects object?> Block als Bedingung kennen und verwenden ihn in einem Projekt mit dem Roboterarm. Während der Mid-Play-Pause beschreiben die Schüler, wie die Bedingung in ihrem Projekt überprüft wurde und was infolgedessen im Projektablauf geschah.

Bewertung

  1. Im Abschnitt „Teilen“ beschreiben die Schüler, wie der Augensensor im Rahmen ihres Projekts funktionierte, um dem Roboterarm zu helfen, eine Scheibe zu bewegen, wenn ein Objekt erkannt wurde.
  2. Im Abschnitt „Teilen“ beschreiben die Schüler, welche Bedingungen sie in ihren Projekten verwendet haben und wie sie die Daten des Augensensors verwendet haben, um den Projektablauf zu steuern und eine Scheibe erfolgreich mit dem Roboterarm (2-Achsen) zu bewegen.

Verbindungen zu Standards