Skip to main content
Lehrerportal

Implementierung von VEX GO STEM LABS

STEM Labs sind als Online-Lehrerhandbuch für VEX GO konzipiert. Wie ein gedrucktes Lehrerhandbuch bietet der lehrerorientierte Inhalt der MINT-Labs alle Ressourcen, Materialien und Informationen, die erforderlich sind, um mit vex GO planen, unterrichten und bewerten zu können. Die Lab Image Slideshows sind der schülerorientierte Begleiter zu diesem Material. Ausführlichere Informationen zur Implementierung eines STEM-Labors in Ihrem Klassenzimmer finden Sie im Artikel Implementing vex GO STEM Labs.

Ziele und Standards

Ziele

Die Studierenden bewerben sich

  • Wie man Brüche mit Zähler und Nenner als Teile eines Ganzen genau schreibt und darstellt.

Die Schüler werden die Bedeutung von

  • Was Zähler und Nenner eines Bruchs bedeuten.
  • Wie äquivalente Brüche numerisch verwandt sind.

Die Studierenden werden qualifiziert sein in

  • Effektive Verwendung verschiedener Arten von Steckverbindern in einem Build.
  • Identifizieren des Zählers und Nenners eines Bruchs.
  • Erklären einer visuellen Darstellung eines Bruchs oder eines Vergleichs in Worten.

Die Schüler werden wissen,

  • Wie sich Brüche auf ganze Zahlen beziehen.
  • Wie man zwei Brüche für die Äquivalenz identifiziert und vergleicht.

Ziel(e)

Ziel

  1. Identifizieren Sie einen Zähler und Nenner und beschreiben Sie, wie sie sich auf ein Ganzes beziehen.
  2. Beschreiben Sie ein gebrochenes Äquivalent in Wörtern, die sich auf Größe und Anzahl beziehen.

Aktivität

  1. Die Schüler schreiben und stellen ganze Zahlen als Brüche dar (3/3; 6/6; usw.), um die Teil-Ganzes-Beziehung in einem Bruchteil während des Spiels Teil 1 visuell zu identifizieren.
  2. Die Schüler schreiben und repräsentieren gebrochene Äquivalente, um die Verbindung zwischen zwei gleichen Brüchen während Play Part 2 und Share visuell und verbal zu erklären.

Beurteilung

  1. Die Schüler werden identifizieren, dass der Nenner die Gesamtzahl der Stücke im Ganzen und der Zähler die Anzahl der Stücke im Bruch ist, da sie ihre ganzzahligen äquivalenten Brüche in der Diskussion erklären.
  2. Die Schüler werden erklären, wie sie ihre Brüche mit den vex GO-STÜCKEN und ihrer schriftlichen Arbeit verglichen haben, um gebrochene Äquivalente nach Größe zu beschreiben.

Anschlüsse an Normen