Skip to main content
Lehrerportal

Engagieren

Starten Sie den Bereich „Engage“

ACTS ist das, was der Lehrer tun wird, und ASKS ist die Art und Weise, wie der Lehrer dies unterstützt.

RECHTSAKTE FRAGEN
  1. Lassen Sie die Schüler ihre Ideen teilen und helfen Sie ihnen, die tatsächlichen Aktionen der Marsrover mit denen zu verknüpfen, die sie mit der Codebasis nachahmen. 
  2. Machen Sie den Schülern klar, dass sich zwar der Code zum Sammeln der Probe ändern kann, die Reihenfolge zum Sortieren der Proben jedoch gleich bleibt. Nutzen Sie die Erfahrungen aus den vorherigen Übungen, um den Schülern zu helfen, dieses Muster zu erkennen. 
  3. Lassen Sie die Schüler Ideen und Strategien für Bauprojekte austauschen, die sie in der Vergangenheit verwendet haben. Sie können während der Erklärungen Ihrer Schüler eine Skizze des Projekts zeichnen oder ihnen das Bild des Projekts aus Labor 3 als Referenz zeigen. 
  4. Machen Sie den Studierenden klar, dass die Bearbeitung eines Projekts umso schwieriger wird, je länger es dauert. Bitten Sie sie, Ideen für Strategien auszutauschen, die ihnen einfallen, um es einfacher zu machen. Notieren Sie alle Antworten, die mit dem Konzept der Wiederverwendung von Code oder der Erstellung eines [Mein Blocks] übereinstimmen. 
  5. Bereiten Sie die Schüler darauf vor, dies mit Ihnen in ihren Gruppen zu erkunden.
  1. In Labor 3 haben wir unsere Codebasis so codiert, dass verschiedenfarbige Scheiben sortiert werden, so wie der Marsrover verschiedene Proben auf dem Mars sortiert. In unserem Projekt befanden sich unsere Datenträger alle am selben Ort. Glauben Sie, dass dies auf dem Mars der Fall ist? Warum oder warum nicht? 
  2. Die Marsrover, wie Perseverance, müssen an verschiedenen Orten Proben sammeln. Aber werden die Proben auf die gleiche Weise sortiert, wenn der Rover zur Marsbasis zurückkehrt? Glauben Sie, dass der Sortiervorgang ein Muster ist, das wir wiederholen möchten, wenn wir mehr Proben sammeln würden? Warum oder warum nicht?
  3. Wie könnten wir Ihrer Meinung nach die Sortierreihenfolge, die wir mit den [Wenn-dann]-Blöcken in Übung 3 erstellt haben, in einem Projekt verwenden, um mehr Proben von verschiedenen Orten zu sammeln? Was müssten wir tun, um dieses Projekt umzusetzen? 
  4. Dadurch kann ein Projekt sehr langwierig werden und die Bearbeitung kann schwierig werden. Ich frage mich, wie wir Ihrer Meinung nach dieses Muster in unserem Code wiederholen könnten, ohne so viele Blöcke zu verwenden? Wie könnten wir ein solches Projekt aufteilen, um die Arbeit damit zu erleichtern? 
  5. Es gibt einen speziellen Blocktyp namens [Mein Block], den wir in VEXcode GO erstellen können, um Codesequenzen in einem Projekt wiederzuverwenden. Was tat die Codebasis jedes Mal, wenn sie eine Disk einsammelte und zur Marsbasis zurückbrachte? Wenn wir ein Projekt erstellen würden, bei dem der Roboter mehrere Datenträger sammelt und sortiert, welche Aktionen würden wiederholt werden?

Vorbereitung der Schüler auf den Bau

Lassen Sie uns gemeinsam mehr über „Meine Blöcke“ in VEXcode GO erfahren!
(Wenn die Schüler nicht über eine vorgefertigte Codebasis 2.0 – Auge + Elektromagnet aus dem vorherigen Labor verfügen, geben Sie den Schülern 10 bis 15 Minuten Zeit, diese vor den Laboraktivitäten zu erstellen.) 

Erleichtern Sie den Aufbau

  1. Weisen Siean. Weisen Sie Schüler an, sich ihren Gruppen anzuschließen, um sich gemeinsam darauf vorzubereiten, etwas über Meine Blöcke in VEXcode GO zu lernen! Zuerst sieht sich die Klasse das My Blocks-Lernvideo in VEXcode GO an, dann erstellen Sie gemeinsam Ihren eigenen [My Block].
    • Lassen Sie die Schüler ihre Rollen im Labor festlegen. Verwenden Sie die Folie „Vorgeschlagene Rollenverantwortlichkeiten“ in der Bilder-Diashow als Leitfaden für die Schüler zum Ausfüllen dieses Blattes. Um Zeit zu sparen, können die Schüler das Blatt „Rollen & Verantwortlichkeiten“ aus Übung 3 wiederverwenden, und Sie können entscheiden, welche Rolle während „Engage“ [Mein Block] erstellen wird.
  2. Verteilen SieVerteilen Sie an jede Gruppe ein Tablet oder einen Computer mit VEXcode GO. Möglicherweise möchten Sie Ihren Bildschirm projizieren, damit Sie das Anleitungsvideo in VEXcode GO als Klasse ansehen können und die Schüler den Aufbau von [Mein Block] einfacher nachvollziehen können.

    VEXcode GO-Arbeitsbereich mit der Symbolleiste oben, der Block-Toolbox links und dem Projektarbeitsbereich rechts.
    Öffnen Sie VEXcode GO
    • Nach Abschluss der Gruppenunterweisung holen die Schüler ihre Roboter und Disks ab.
  3. Moderieren SieModerieren Sie Schüler, die in ihren Gruppen VEXcode GO vorbereiten und das Lernvideo „Meine Blöcke“ ansehen.

    Regen Sie nach dem Ansehen des Tutorials ein Gespräch über die Verwendung von [Meine Blöcke] an, indem Sie Fragen stellen wie: 

    • Wofür wird ein [Mein Block] in einem VEXcode GO-Projekt verwendet? 
      • Um dieselbe Abfolge von Blöcken mehrfach in einem Projekt zu verwenden. 
    • Aus welchem Grund möchten Sie in Ihrem VEXcode GO-Projekt möglicherweise einen [Meinen Block] verwenden? 
      • Um längere Projekte aufzuteilen und so die Arbeit zu erleichtern.
    • Warum glauben Sie, dass ein [Mein Block] unser Projekt zum Sammeln mehrerer Datenträger einfacher machen könnte? 
      • Damit müssen wir die Reihenfolge zum Sortieren der Datenträger nur einmal erstellen und können sie dann wiederverwenden.

     

    Erleichtert den Aufbau von [Mein Block] in VEXcode GO.

    • Lassen Sie die Schüler ihr Sort All -Projekt aus Labor 3 öffnen.
      • If students do not have access to their project from Lab 3, you can share the Sort All - VEXcode GO Blocks File project with students, or download it on student computers or tablets. Lassen Sie die Schüler die Datei dann in VEXcode GO öffnen. 
      • Oder Sie können das Projekt anzeigen und von den Schülern nachbauen lassen.
    • Identifizieren Sie gemeinsam mit Ihren Schülern die Reihenfolge der Blöcke, die die Scheibe sortieren. Diese Sequenz wird -mal wiederholt, unabhängig davon, wo sich die Scheibe auf dem Feld befindet oder welche Farbe die Scheibe hat.

    VEXcode GO-Blockprojekt aus Labor 3, das eine Diskette empfängt und sie nach der Farbe Rot, Blau oder Grün sortiert. Ein rotes Kästchen hebt das Muster zum Erkennen und Ausliefern einer Festplatte mithilfe eines „Wenn-dann“-Blocks hervor. Beim Start des gesamten Projekts heißt es, das Diskettenlaufwerk 400 mm nach vorne zu bewegen und dann den Magneten zur Verstärkung zu aktivieren. Biegen Sie anschließend um 180 Grad nach rechts ab und fahren Sie 400 mm geradeaus. Um die Scheibe zu sortieren, drehen Sie sich 90 Grad nach links und wenn das Auge Rot erkennt, fahren Sie 100 mm vorwärts und aktivieren Sie den Magneten, damit er fällt. Fahren Sie anschließend, immer noch innerhalb des „Wenn-dann“-Blocks, 100 mm rückwärts und biegen Sie um 90 Grad nach links ab. Schließen Sie den ersten „Wenn-dann“-Block und starten Sie einen neuen. Wenn das Auge Blau erkennt, fahren Sie 350 mm vorwärts und aktivieren Sie den Magneten zum Fallenlassen. Fahren Sie anschließend, immer noch innerhalb des „Wenn-dann“-Blocks, 350 mm rückwärts und biegen Sie um 90 Grad nach links ab. Schließen Sie den zweiten „If Then“-Block und starten Sie einen neuen. Wenn das Auge Grün erkennt, fahren Sie 250 mm vorwärts und aktivieren Sie den Magneten zum Fallenlassen. Fahren Sie abschließend, immer noch innerhalb des „Wenn-dann“-Blocks, 250 mm rückwärts und biegen Sie um 90 Grad nach links ab.
    Identifizieren des Sortierdiskettenmusters
    • Erklären Sie, dass diese Blockfolge in unserem Projekt mehrmals verwendet wird, dies ist also der Code, den wir in unserem [Mein Block] verwenden werden. Nun folgen wir den Schritten, die wir im Tutorial „Meine Blöcke“ gesehen haben um unseren [Mein Block] zu erstellen. Wählen Sie zuerst „Meine Blöcke“ aus der Toolbox. Wählen Sie dann „Block erstellen“ aus.

    Abschnitt „Meine Blöcke“ der Block-Toolbox, wobei die Schaltfläche „Block erstellen“ durch ein rotes Kästchen hervorgehoben ist.
    Wählen Sie „Meine Blöcke“ und „Block erstellen“
    • Passen Sie Ihren [Mein Block] an, indem Sie den „Blocknamen“ auswählen und ihn in „Sortierungsdiskette“ umbenennen. Wählen Sie dann „OK“, um Ihren [Mein Block] anzupassen.

    Mein Blockerstellungsfenster, in dem Benutzer einem benutzerdefinierten Block Beschriftungen und Eingabefelder hinzufügen können. Der vom Benutzer erstellte Block trägt den Titel „Datenträger sortieren“ und die Schaltfläche „OK“ ist mit einem roten Kästchen hervorgehoben, um anzuzeigen, dass der Block fertig ist.
    Passen Sie Ihren [Mein Block]
    • Nachdem [Mein Block] erstellt wurde, wird der Block [Definieren] angezeigt. (Ziehen Sie dies bei Bedarf nach rechts neben Ihr Projekt.)
      • Sprechen Sie mit den Schülern, um sicherzustellen, dass jetzt jeder einen neuen Hutblock mit der Aufschrift „Sortierdisketten definieren“ sehen kann. Machen Sie sie darauf aufmerksam, dass es sich um einen Hutblock handelt und dass, wie beim Hutblock {When started} , nur Blöcke darunter angebracht werden können. Die Blöcke, die wir dem Block [Definieren] hinzufügen, stellen die Sequenz dar, die wir in unserem Projekt wiederverwenden möchten.

    VEXcode GO My Blocks Definition-Block mit der Aufschrift „Sortierdatenträger definieren“. Mit diesem Hutblock können Sie benutzerdefinierte Blöcke erstellen und definieren.
    [Definieren] Block
    • Ziehen Sie als Nächstes die Blockfolge zum Sortieren der Datenträger aus dem Projekt , Alle sortieren und hängen Sie sie an den Block [Definieren] an. Ihr Projekt sollte nun wie folgt aussehen, wobei die Folge von [Wenn dann]-Blöcken an den [Definieren]-Block angehängt ist.

    VEXcode GO-Blockprojekt, das den Sort Disk-Code in einen benutzerdefinierten My Block verschoben hat. An den Block „Sortierscheiben definieren“ sind nun drei „Wenn-dann“-Blöcke angehängt, die wie folgt lauten: Wenn das Auge Rot erkennt, dann 100 mm vorwärts fahren, Magnet zum Fallen aktivieren, 100 mm rückwärts fahren und 90 Grad nach links abbiegen. Anschließend wird der „Wenn-dann“-Block geschlossen und ein neuer Block mit dem Inhalt „Wenn das Auge Blau erkennt, dann 350 mm vorwärts fahren, Magnet zum Absenken aktivieren, 350 mm rückwärts fahren und 90 Grad nach links abbiegen“ eingefügt. Anschließend wird der „Wenn-dann“-Block geschlossen und ein neuer Block mit dem Inhalt „Wenn das Auge Grün erkennt, dann 250 mm vorwärts fahren, Magnet zum Absenken aktivieren, 250 mm rückwärts fahren und schließlich 90 Grad nach links abbiegen“ eingefügt. Ein anderer Stapel beginnt mit einem „Beim Start“-Block und lautet: 400 mm vorwärts fahren, Magnet zum Beschleunigen aktivieren, 180 Grad nach rechts abbiegen und schließlich 400 mm vorwärts fahren.
    Ziehen Sie die Sortierreihenfolge der Disk in den Block [Definieren]
    • Nachdem Sie nun „definiert“ haben, was Ihr Roboter mit [Mein Block] tun soll, fügen Sie ihn Ihrem Projekt hinzu. Sehen Sie sich gemeinsam mit Ihren Schülern den Stapel Blöcke unter Block {When started} an – dies ist die Reihenfolge, in der die erste Scheibe eingesammelt und zur Marsbasis zurückgebracht wird. Was muss die Codebasis als nächstes tun? Sortieren Sie die Festplatte! Füge den [Mein Block] zu deinem Projekt hinzu. 

    Fortsetzung des VEXcode GO-Blocks-Projekts, jetzt mit der zusätzlichen Option „Sort Disks My Block“ am Ende des Stapels „When Started“. An den Block „Sortierscheiben definieren“ sind drei „Wenn-Dann“-Blöcke angehängt, die wie folgt lauten: Wenn das Auge Rot erkennt, dann 100 mm vorwärts fahren, Magnet zum Fallen aktivieren, 100 mm rückwärts fahren und 90 Grad nach links abbiegen. Anschließend wird der „Wenn-dann“-Block geschlossen und ein neuer Block mit dem Inhalt „Wenn das Auge Blau erkennt, dann 350 mm vorwärts fahren, Magnet zum Absenken aktivieren, 350 mm rückwärts fahren und 90 Grad nach links abbiegen“ eingefügt. Anschließend wird der „Wenn-dann“-Block geschlossen und ein neuer Block mit dem Inhalt „Wenn das Auge Grün erkennt, dann 250 mm vorwärts fahren, Magnet zum Absenken aktivieren, 250 mm rückwärts fahren und schließlich 90 Grad nach links abbiegen“ eingefügt. Ein anderer Stapel beginnt mit einem „Beim Start“-Block und lautet: 400 mm vorwärts fahren, Magnet zum Beschleunigen aktivieren, 180 Grad nach rechts abbiegen, 400 mm vorwärts fahren und schließlich ein „Disks sortieren, mein Block“.
    Füge [Mein Block] zu deinem Projekt hinzu

    Ermöglichen Sie eine Demonstration für die Klasse , um den Projektablauf zu verfolgen, während die Code Base Ihr Projekt mit [My Block] ausführt. 

    Draufsicht auf ein GO-Feld mit einer blauen Scheibe oben links und drei horizontal nebeneinanderliegenden Quadraten unten rechts, die mit den Buchstaben R, G und B beschriftet sind. Die Buchstaben geben die Felder an, in die die entsprechend farbigen Scheiben gelegt werden. Der Roboter wird in seiner Ausgangsposition in der Nähe der unteren linken Ecke platziert, direkt unter der blauen Scheibe und mit Blick auf sie.
    Setup zum Testen Ihres Projekts
    • Stellen Sie sicher, dass die Schüler sowohl den Roboter als auch Ihren Bildschirm mit VEXcode GO sehen können, und starten Sie dann das Projekt. Lassen Sie die Schüler während der Ausführung des Projekts auf die Hervorhebung der Blöcke im Projekt achten. Machen Sie die Kinder darauf aufmerksam, wenn die Hervorhebung zum Block [Definieren] verschoben wird, und erklären Sie, was im Projekt geschieht, wenn die Hervorhebung von einem Blockstapel zum anderen verschoben wird. Möglicherweise möchten Sie das Projekt mehrere Male neu starten oder es schrittweise durchgehen, um es zu verlangsamen, damit die Studierenden den Projektverlauf mithilfe von [Mein Block] nachvollziehen können.
      • Stellen Sie Fragen, die den Schülern helfen, den Projektablauf mit Ihnen nachzuvollziehen, wie zum Beispiel: 
        • Wann „springt“ die Hervorhebung  zum Block [Definieren]? Wie kommst du darauf?
          • Wenn der Block [Datenträger sortieren] erreicht ist, bewegt sich die Markierung zum Block [Definieren] und führt die Sequenz aus.
        • Warum hat die Hervorhebung einen [Wenn dann]-Block „übersprungen“? Welche Bedingung war falsch? Was war wahr? Welchen Einfluss hatte das auf die Bewegung des Highlight? 
          • Die Hervorhebung bewegt sich zum Block [Wenn dann], in dem die Bedingung „Wahr“ ist. Es die [Wenn dann]-Blöcke übersprungen, bei denen die Bedingung Falsch ist. Wenn die Codebasis beispielsweise eine blaue Festplatte aufnimmt, überspringt die Hervorhebung die [Wenn dann]-Blöcke mit den roten und grünen Bedingungen und führt nur den mit der blauen Bedingung aus. 
        • Was wäre, wenn unsere Codebasis eine andersfarbige Diskette aufnehmen würde? Würde die Hervorhebung immer noch auf den Block [Definieren] gehen? Warum?
          • Ja, die Markierung würde immer noch auf den Block [Definieren] gehen, da der Block [Datenträger sortieren] immer noch ausgeführt wird, unabhängig von der Farbe des Datenträgers. 

    Unterstützen Sie die Schüler dabei, sich darauf vorzubereiten, den Rest der Herausforderung mit ihren Gruppen zu bewältigen.  

  4. AngebotAngebot positive Verstärkung für Schüler, die Anweisungen befolgen, sich abwechseln und dem Prozess des Erstellens und Testens von [Mein Block] Aufmerksamkeit schenken.

Fehlerbehebung für Lehrer

Moderationsstrategien

  • Überlegen Sie, wie Ihre Schüler auf VEXcode GO zugreifen. Stellen Sie sicher, dass die von den Schülern verwendeten Computer oder Tablets Zugriff auf VEXcode GO haben. Weitere Informationen zum Einrichten von VEXcode GO finden Sie in diesem VEX-Bibliotheksartikel.
  • Sammeln Sie vor dem Unterricht die Materialien, die jede Gruppe benötigt. Für dieses Labor benötigt jede Zweiergruppe ein GO-Kit, Bauanleitungen, einen Computer oder ein Tablet für den Zugriff auf VEXcode GO sowie die roten, blauen und grünen Disks aus dem Kit. Die Studierenden benötigen außerdem Zugang zu einem Prüfungsfeld. 
  • Wenn die Schüler nicht über eine vorgefertigte Code Base 2.0 – Auge + Elektromagnet aus dem vorherigen Labor verfügen, geben Sie den Schülern 10 bis 15 Minuten Zeit, um diese vor den Laboraktivitäten zu erstellen.
  • VEX GO Code Base 2.0 Auge + Elektromagnet-Build.
    Code Base 2.0 - Auge + Elektromagnet
  • Richten Sie Ihre Felder im Voraus ein, wie in der Abbildung unten gezeigt, damit sie als Testbereich für die Codebasis dienen können. Verteilen Sie diese im Klassenzimmer, damit die Schüler ausreichend Platz zum Testen ihrer Projekte haben. In diesem Bild werden die Disks an ihrem Platz für die Herausforderung im Spiel gezeigt. Sie können die Startpositionen der Datenträger und der Codebasis sowie die Positionen der Sortierbereiche mit einem trocken abwischbaren Marker markieren, um den Schülern die Vorbereitungen für den Test ihrer Projekte zu erleichtern.

Draufsicht auf ein GO-Feld mit einer roten Scheibe oben links, einer grünen Scheibe oben rechts, einer blauen Scheibe unten rechts und drei horizontal nebeneinanderliegenden Quadraten in der unteren rechten Ecke, die mit den Buchstaben R, G und B beschriftet sind. Die Buchstaben zeigen die Felder an, in die die entsprechend farbigen Scheiben gelegt werden.
Feldeinrichtung
  • Schreiben Sie die Entfernungen zu jeder Scheibe an die Tafel, damit die Schüler sie während des Labors als Referenz verwenden können. Um die Aufmerksamkeit der Schüler beim Spielen auf die Kodierungskonzepte zu lenken, geben Sie ihnen die ungefähren Entfernungen zu jeder Scheibe an, damit sie nicht durch das Messen abgelenkt werden. 
    • Zum Aufnehmen der roten Scheibe - 400 mm (~16 Zoll)
    • Zum Aufnehmen der grünen Scheibe - 425 mm (~17 Zoll), drehen, 300 mm (~12 Zoll)
    • Zum Aufnehmen der blauen Scheibe - 150 mm (~6 Zoll), drehen, 400 mm (~16 Zoll)
  • Feiern Sie Herausforderungen ebenso wie Erfolge. In diesem Labor haben die Studierenden die Möglichkeit, das in der Einheit Gelernte anzuwenden. Die Schwierigkeits- und Erfolgsstufen sind dabei unterschiedlich. Um die wachstumsorientierte Denkweise und den Wert von Ausdauer beim Programmieren zu stärken, feiern Sie die Momente, in denen die Schüler vor Herausforderungen gestellt werden und Ausdauer zeigen. Ermutigen Sie die Gruppen, sich gegenseitig zu unterstützen und Strategien auszutauschen, die sie gelernt haben, um sich gegenseitig zu helfen.