Engagieren
Starten Sie den Bereich „Engage“
ACTS ist das, was der Lehrer tun wird, und ASKS ist die Art und Weise, wie der Lehrer dies unterstützt.
RECHTSAKTE | FRAGEN |
---|---|
|
|
Vorbereitung der Schüler auf den Bau
Lassen Sie uns gemeinsam mehr über „Meine Blöcke“ in VEXcode GO erfahren!
(Wenn die Schüler nicht über eine vorgefertigte Codebasis 2.0 – Auge + Elektromagnet aus dem vorherigen Labor verfügen, geben Sie den Schülern 10 bis 15 Minuten Zeit, diese vor den Laboraktivitäten zu erstellen.)
Erleichtern Sie den Aufbau
-
Weisen Siean. Weisen Sie
Schüler an, sich ihren Gruppen anzuschließen, um sich gemeinsam darauf vorzubereiten, etwas über Meine Blöcke in VEXcode GO zu lernen! Zuerst sieht sich die Klasse das My Blocks-Lernvideo in VEXcode GO an, dann erstellen Sie gemeinsam Ihren eigenen [My Block].
- Lassen Sie die Schüler ihre Rollen im Labor festlegen. Verwenden Sie die Folie „Vorgeschlagene Rollenverantwortlichkeiten“ in der Bilder-Diashow als Leitfaden für die Schüler zum Ausfüllen dieses Blattes. Um Zeit zu sparen, können die Schüler das Blatt „Rollen & Verantwortlichkeiten“ aus Übung 3 wiederverwenden, und Sie können entscheiden, welche Rolle während „Engage“ [Mein Block] erstellen wird.
-
Verteilen SieVerteilen Sie
an jede Gruppe ein Tablet oder einen Computer mit VEXcode GO. Möglicherweise möchten Sie Ihren Bildschirm projizieren, damit Sie das Anleitungsvideo in VEXcode GO als Klasse ansehen können und die Schüler den Aufbau von [Mein Block] einfacher nachvollziehen können.
Öffnen Sie VEXcode GO - Nach Abschluss der Gruppenunterweisung holen die Schüler ihre Roboter und Disks ab.
-
Moderieren SieModerieren Sie
Schüler, die in ihren Gruppen VEXcode GO vorbereiten und das Lernvideo „Meine Blöcke“ ansehen.
- Studierende sollten VEXcode GO auf ihrem Tablet oder Computer öffnen. They should then configure VEXcode GO for Code Base. If necessary, model the steps from the Configure a Code Base VEX Library article and ensure students can see the Drivetrain blocks in the Toolbox.
- Wählen Sie entweder als Klasse oder in Ihren Gruppen „Tutorials“ aus der Symbolleiste und wählen Sie „Meine Blöcke“. Lassen Sie die Schüler das unten stehende Lernvideo „Meine Blöcke“ ansehen.
Regen Sie nach dem Ansehen des Tutorials ein Gespräch über die Verwendung von [Meine Blöcke] an, indem Sie Fragen stellen wie:
- Wofür wird ein [Mein Block] in einem VEXcode GO-Projekt verwendet?
- Um dieselbe Abfolge von Blöcken mehrfach in einem Projekt zu verwenden.
- Aus welchem Grund möchten Sie in Ihrem VEXcode GO-Projekt möglicherweise einen [Meinen Block] verwenden?
- Um längere Projekte aufzuteilen und so die Arbeit zu erleichtern.
- Warum glauben Sie, dass ein [Mein Block] unser Projekt zum Sammeln mehrerer Datenträger einfacher machen könnte?
- Damit müssen wir die Reihenfolge zum Sortieren der Datenträger nur einmal erstellen und können sie dann wiederverwenden.
Erleichtert den Aufbau von [Mein Block] in VEXcode GO.
- Lassen Sie die Schüler ihr Sort All -Projekt aus Labor 3 öffnen.
- If students do not have access to their project from Lab 3, you can share the Sort All - VEXcode GO Blocks File project with students, or download it on student computers or tablets. Lassen Sie die Schüler die Datei dann in VEXcode GO öffnen.
- Oder Sie können das Projekt anzeigen und von den Schülern nachbauen lassen.
- Identifizieren Sie gemeinsam mit Ihren Schülern die Reihenfolge der Blöcke, die die Scheibe sortieren. Diese Sequenz wird -mal wiederholt, unabhängig davon, wo sich die Scheibe auf dem Feld befindet oder welche Farbe die Scheibe hat.
Identifizieren des Sortierdiskettenmusters - Erklären Sie, dass diese Blockfolge in unserem Projekt mehrmals verwendet wird, dies ist also der Code, den wir in unserem [Mein Block] verwenden werden. Nun folgen wir den Schritten, die wir im Tutorial „Meine Blöcke“ gesehen haben um unseren [Mein Block] zu erstellen. Wählen Sie zuerst „Meine Blöcke“ aus der Toolbox. Wählen Sie dann „Block erstellen“ aus.
Wählen Sie „Meine Blöcke“ und „Block erstellen“ - Passen Sie Ihren [Mein Block] an, indem Sie den „Blocknamen“ auswählen und ihn in „Sortierungsdiskette“ umbenennen. Wählen Sie dann „OK“, um Ihren [Mein Block] anzupassen.
Passen Sie Ihren [Mein Block] - Nachdem [Mein Block] erstellt wurde, wird der Block [Definieren] angezeigt. (Ziehen Sie dies bei Bedarf nach rechts neben Ihr Projekt.)
- Sprechen Sie mit den Schülern, um sicherzustellen, dass jetzt jeder einen neuen Hutblock mit der Aufschrift „Sortierdisketten definieren“ sehen kann. Machen Sie sie darauf aufmerksam, dass es sich um einen Hutblock handelt und dass, wie beim Hutblock {When started} , nur Blöcke darunter angebracht werden können. Die Blöcke, die wir dem Block [Definieren] hinzufügen, stellen die Sequenz dar, die wir in unserem Projekt wiederverwenden möchten.
[Definieren] Block - Ziehen Sie als Nächstes die Blockfolge zum Sortieren der Datenträger aus dem Projekt , Alle sortieren und hängen Sie sie an den Block [Definieren] an. Ihr Projekt sollte nun wie folgt aussehen, wobei die Folge von [Wenn dann]-Blöcken an den [Definieren]-Block angehängt ist.
Ziehen Sie die Sortierreihenfolge der Disk in den Block [Definieren] - Nachdem Sie nun „definiert“ haben, was Ihr Roboter mit [Mein Block] tun soll, fügen Sie ihn Ihrem Projekt hinzu. Sehen Sie sich gemeinsam mit Ihren Schülern den Stapel Blöcke unter Block {When started} an – dies ist die Reihenfolge, in der die erste Scheibe eingesammelt und zur Marsbasis zurückgebracht wird. Was muss die Codebasis als nächstes tun? Sortieren Sie die Festplatte! Füge den [Mein Block] zu deinem Projekt hinzu.
Füge [Mein Block] zu deinem Projekt hinzu Ermöglichen Sie eine Demonstration für die Klasse , um den Projektablauf zu verfolgen, während die Code Base Ihr Projekt mit [My Block] ausführt.
- Schalten Sie Ihre Code Base ein und verbinden Sie sie mit VEXcode GO, falls Sie dies noch nicht getan haben. SIn den Verbindungsartikeln der VEXcode GO VEX-Bibliothek finden Sie gerätespezifische Schritte zum Anschließen des VEX GO Brain an Ihren Computer odertablet.
- Platzieren Sie Ihre Codebasis und eine Diskette auf dem Feld, wie im Bild unten gezeigt.
Setup zum Testen Ihres Projekts - Stellen Sie sicher, dass die Schüler sowohl den Roboter als auch Ihren Bildschirm mit VEXcode GO sehen können, und starten Sie dann das Projekt. Lassen Sie die Schüler während der Ausführung des Projekts auf die Hervorhebung der Blöcke im Projekt achten. Machen Sie die Kinder darauf aufmerksam, wenn die Hervorhebung zum Block [Definieren] verschoben wird, und erklären Sie, was im Projekt geschieht, wenn die Hervorhebung von einem Blockstapel zum anderen verschoben wird. Möglicherweise möchten Sie das Projekt mehrere Male neu starten oder es schrittweise durchgehen, um es zu verlangsamen, damit die Studierenden den Projektverlauf mithilfe von [Mein Block] nachvollziehen können.
- Stellen Sie Fragen, die den Schülern helfen, den Projektablauf mit Ihnen nachzuvollziehen, wie zum Beispiel:
- Wann „springt“ die Hervorhebung zum Block [Definieren]? Wie kommst du darauf?
- Wenn der Block [Datenträger sortieren] erreicht ist, bewegt sich die Markierung zum Block [Definieren] und führt die Sequenz aus.
- Warum hat die Hervorhebung einen [Wenn dann]-Block „übersprungen“? Welche Bedingung war falsch? Was war wahr? Welchen Einfluss hatte das auf die Bewegung des Highlight?
- Die Hervorhebung bewegt sich zum Block [Wenn dann], in dem die Bedingung „Wahr“ ist. Es die [Wenn dann]-Blöcke übersprungen, bei denen die Bedingung Falsch ist. Wenn die Codebasis beispielsweise eine blaue Festplatte aufnimmt, überspringt die Hervorhebung die [Wenn dann]-Blöcke mit den roten und grünen Bedingungen und führt nur den mit der blauen Bedingung aus.
- Was wäre, wenn unsere Codebasis eine andersfarbige Diskette aufnehmen würde? Würde die Hervorhebung immer noch auf den Block [Definieren] gehen? Warum?
- Ja, die Markierung würde immer noch auf den Block [Definieren] gehen, da der Block [Datenträger sortieren] immer noch ausgeführt wird, unabhängig von der Farbe des Datenträgers.
- Wann „springt“ die Hervorhebung zum Block [Definieren]? Wie kommst du darauf?
- Stellen Sie Fragen, die den Schülern helfen, den Projektablauf mit Ihnen nachzuvollziehen, wie zum Beispiel:
Unterstützen Sie die Schüler dabei, sich darauf vorzubereiten, den Rest der Herausforderung mit ihren Gruppen zu bewältigen.
- Lassen Sie die Schüler ihr Projekt Geo Challenge nennen und auf ihrem Gerät speichern. See the Der Abschnitt „Öffnen und Speichern“ der VEXcode GO VEX-Bibliothek enthält gerätespezifische Schritte zum Speichern eines VEXcode GO-Projekts.
- Machen Sie die Schüler darauf aufmerksam, wie ihr Projekt nun darauf ausgerichtet ist, die erste Scheibe zu sammeln und zu sortieren. Nun werden sie versuchen, mit ihren Gruppen zwei weitere zu sammeln!
- AngebotAngebot positive Verstärkung für Schüler, die Anweisungen befolgen, sich abwechseln und dem Prozess des Erstellens und Testens von [Mein Block] Aufmerksamkeit schenken.

Fehlerbehebung für Lehrer
- Überprüfen Sie [Mein Block] - Während die Schüler ihren [Mein Block] mit Ihnen erstellen, bitten Sie um häufige Check-Ins, damit Sie sicherstellen können, dass die Schüler dem Prozess folgen. Wenn ein Schüler das Projekt in VEXcode GO erstellt, fragen Sie seinen Partner, ob es zu Ihrem Projekt passt, um alle Schüler einzubeziehen.
- Überprüfen Sie Ihre Anschlüsse – Erinnern Sie die Schüler daran, zu überprüfen, ob sie den Augensensor und den Elektromagneten an den richtigen Anschluss anschließen. Der Augensensor wird in den blaugrünen Anschluss an der Vorderseite des Gehirns eingesteckt und der Elektromagnet wird an Anschluss 3 angeschlossen.
Moderationsstrategien
- Überlegen Sie, wie Ihre Schüler auf VEXcode GO zugreifen. Stellen Sie sicher, dass die von den Schülern verwendeten Computer oder Tablets Zugriff auf VEXcode GO haben. Weitere Informationen zum Einrichten von VEXcode GO finden Sie in diesem VEX-Bibliotheksartikel.
- Sammeln Sie vor dem Unterricht die Materialien, die jede Gruppe benötigt. Für dieses Labor benötigt jede Zweiergruppe ein GO-Kit, Bauanleitungen, einen Computer oder ein Tablet für den Zugriff auf VEXcode GO sowie die roten, blauen und grünen Disks aus dem Kit. Die Studierenden benötigen außerdem Zugang zu einem Prüfungsfeld.
- Wenn die Schüler nicht über eine vorgefertigte Code Base 2.0 – Auge + Elektromagnet aus dem vorherigen Labor verfügen, geben Sie den Schülern 10 bis 15 Minuten Zeit, um diese vor den Laboraktivitäten zu erstellen.
-
Code Base 2.0 - Auge + Elektromagnet - Richten Sie Ihre Felder im Voraus ein, wie in der Abbildung unten gezeigt, damit sie als Testbereich für die Codebasis dienen können. Verteilen Sie diese im Klassenzimmer, damit die Schüler ausreichend Platz zum Testen ihrer Projekte haben. In diesem Bild werden die Disks an ihrem Platz für die Herausforderung im Spiel gezeigt. Sie können die Startpositionen der Datenträger und der Codebasis sowie die Positionen der Sortierbereiche mit einem trocken abwischbaren Marker markieren, um den Schülern die Vorbereitungen für den Test ihrer Projekte zu erleichtern.

- Schreiben Sie die Entfernungen zu jeder Scheibe an die Tafel, damit die Schüler sie während des Labors als Referenz verwenden können. Um die Aufmerksamkeit der Schüler beim Spielen auf die Kodierungskonzepte zu lenken, geben Sie ihnen die ungefähren Entfernungen zu jeder Scheibe an, damit sie nicht durch das Messen abgelenkt werden.
- Zum Aufnehmen der roten Scheibe - 400 mm (~16 Zoll)
- Zum Aufnehmen der grünen Scheibe - 425 mm (~17 Zoll), drehen, 300 mm (~12 Zoll)
- Zum Aufnehmen der blauen Scheibe - 150 mm (~6 Zoll), drehen, 400 mm (~16 Zoll)
- Feiern Sie Herausforderungen ebenso wie Erfolge. In diesem Labor haben die Studierenden die Möglichkeit, das in der Einheit Gelernte anzuwenden. Die Schwierigkeits- und Erfolgsstufen sind dabei unterschiedlich. Um die wachstumsorientierte Denkweise und den Wert von Ausdauer beim Programmieren zu stärken, feiern Sie die Momente, in denen die Schüler vor Herausforderungen gestellt werden und Ausdauer zeigen. Ermutigen Sie die Gruppen, sich gegenseitig zu unterstützen und Strategien auszutauschen, die sie gelernt haben, um sich gegenseitig zu helfen.