Skip to main content
Lehrerportal

Implementierung von VEX GO STEM Labs

STEM Labs sind als Online-Lehrerhandbuch für VEX GO konzipiert. Wie ein gedrucktes Lehrerhandbuch enthält der lehrerorientierte Inhalt der STEM Labs alle Ressourcen, Materialien und Informationen, die zum Planen, Unterrichten und Bewerten mit VEX GO erforderlich sind. Die Lab Image Slideshows sind die den Studenten zugängliche Ergänzung zu diesem Material. Ausführlichere Informationen zur Implementierung eines MINT-Labors in Ihrem Klassenzimmer finden Sie im Artikel zur Implementierung von VEX GO STEM Labs.

Ziele und Standards

Ziele

Studierende bewerben sich

  • Verwenden eines [Mein Blocks] in einem Projekt, damit die Codebasis mehrere Datenträger sammelt und sortiert. 
  • Verwenden des Blocks [Wenn dann] mit den <Detects color> Blöcken in einem Projekt, um die Codebasis eine Festplatte basierend auf ihrer Farbe sortieren zu lassen.
  • Erstellen eines Projekts, bei dem die Codebasis Sensordaten verwendet, um eine Entscheidung zu treffen, wenn die Bedingung in einem [Wenn dann]-Block als Wahr oder Falsch gemeldet wird.

Die Schüler werden verstehen

  • So codieren Sie die Codebasis, um eine Herausforderung zu lösen, z. B. das Sortieren einer Festplatte an einen bestimmten Speicherort basierend auf den Daten des Augensensors.
  • Wie die Verwendung von „Meine Blöcke“ das Erstellen von Projekten durch die Wiederverwendung von Codeabschnitten, die sich in einem Projekt wiederholen, erleichtert. 

Die Studierenden werden in der Lage sein,

  • Verwenden von Build-Anweisungen zum Erstellen der Codebasis 2.0 – Auge + Elektromagnet.
  • Verbinden eines Brains mit einem Tablet oder Computer in VEXcode GO.
  • Speichern und Benennen von Projekten in VEXcode GO.
  • Hinzufügen von VEXcode GO-Blöcken zu einem Projekt.
  • Sequenzierungsblöcke in einem Projekt.
  • Verwenden Sie Drivetrain-Blöcke in einem Projekt, um die Codebasis an einen bestimmten Ort zu leiten.
  • Ändern von Parametern in VEXcode-Blöcken.
  • Starten und Stoppen eines Projekts in VEXcode GO.
  • Erstellen eines Projekts in VEXcode GO, das den Augensensor und den Elektromagneten verwendet.
  • Erstellen eines [Mein Block] in einem Projekt in VEXcode GO, um Codeteile wiederzuverwenden.

Die Schüler werden wissen

  • Wie der Augensensor und der Elektromagnet auf der Codebasis verwendet werden können, um Disks zu transportieren und nach Farbe zu sortieren.
  • Dass der <Detects color> Block ein Reporterblock ist, der „True“ meldet, wenn der Augensensor die ausgewählte Farbe erkennt, und „False“, wenn er eine andere Farbe erkennt.
  • Dass der [If then]-Block ein C-Block ist, der die darin enthaltenen Blöcke ausführt, wenn die Boolesche Bedingung als wahr gemeldet wird.
  • Dass „Meine Blöcke“ mithilfe von Codeabschnitten erstellt werden können, die in einem Projekt wiederholt werden, um die Arbeit mit dem Projekt zu vereinfachen.

Ziel(e)

Objektiv

  1. Die Schüler entwickeln ein VEXcode GO-Projekt unter Verwendung von „Meine Blöcke“, um Codeabschnitte wiederzuverwenden, die sich im Projekt wiederholen, damit die Codebasis mehrere Datenträger basierend auf ihrer Farbe in unterschiedliche Sortierbereiche verschiebt.
  2. Die Schüler erkennen, dass „Meine Blöcke“ in einem Projekt verwendet werden kann, um eine Abfolge von Blöcken wiederzuverwenden, die in einem Projekt wiederholt wird.
  3. Die Schüler kommunizieren durch Worte und Gesten Verhaltensweisen, die die Codebasis ausführen muss, um eine Aufgabe zu erfüllen.

Aktivität

  1. Während Engage werden die Schüler in das Konzept eines My Blocks eingeführt, indem sie sich gemeinsam als Klasse das My Blocks-Lernvideo in VEXcode GO ansehen. Sie bauen dann auf dem auf, was sie in Übung 3 gelernt haben, um einen [Meinen Block] zu erstellen, der den Teil des Codes wiederverwendet, der die Scheiben sortiert. Während des Spiels erstellen die Schüler ein Projekt, das [Meinen Block] verwendet, um die Codebasis anzutreiben, damit sie eine rote, eine grüne und eine blaue Scheibe von verschiedenen Standorten sammelt und sie basierend auf ihrer Farbe zum richtigen Sortierbereich liefert.
  2. Während Engage besuchen die Studierenden ihr VEXcode GO-Projekt aus Labor 3 erneut und identifizieren das wiederholte Muster in ihrem Projekt. Sie erhalten eine Einführung in das Konzept der Verwendung von „Meine Blöcke“ zur Wiederverwendung dieses Codeabschnitts und erfahren, wie Sie die Arbeit mit längeren Projekten vereinfachen können. Anschließend erstellen sie einen [Mein Block] , indem sie die wiederholte Codesequenz verwenden, die zum Sortieren der Datenträger nach Farbe verwendet wird, und zwar gemeinsam als Klasse. Beim Spielen werden die Schüler mit ihrer Gruppe zusammenarbeiten, um mithilfe dieses [Mein Blocks] ein Projekt zu erstellen und die Codebasis so zu codieren, dass die Datenträger wiederholt anhand der Farbe in die entsprechenden Sortierbereiche sortiert werden. In der Pause während des Spiels ermitteln die Schüler in einer Klassendiskussion, wie [Mein Block] in ihrem Projekt funktioniert.
  3. Während des gesamten Labors besprechen die Schüler mit ihrer Klasse und in ihren Gruppen, wie die Codebasis verschoben werden muss und in welcher Reihenfolge sie ausgeführt werden muss, um die Datenträger erfolgreich zu sammeln und an die gewünschten Speicherorte zu sortieren. Sie verwenden räumliche Sprache und Gesten, um diese Verhaltenssequenzen anzuzeigen und zu beschreiben.

Bewertung

  1. Während des Spiels testen und iterieren die Schüler ihre VEXcode GO-Projekte, um die Codebasis dazu zu bringen, eine rote, eine grüne und eine blaue Scheibe von verschiedenen Standorten zu sammeln, und verwenden [Mein Block], um sie basierend auf der Farbe in den richtigen Sortierbereich zu sortieren. Um die Herausforderung erfolgreich abzuschließen, müssen die Schüler ein Projekt erstellen und [Mein Block] an der richtigen Stelle anordnen, sodass jede Scheibe sortiert wird, nachdem sie vom Feld eingesammelt wurde. Während der Pause während des Spiels und beim Share sprechen die Schüler über die Funktion [Mein Block] in ihrem Projekt, um ihnen dabei zu helfen, mehrere Scheiben erfolgreich zu sammeln und nach Farbe in ihre Sortierbereiche zu sortieren.
  2. Während der „Pausen- und Share“-Diskussionen während des Spiels ermitteln die Schüler, wie [Mein Block] in ihrem Projekt funktioniert, um die Datenträger erfolgreich zu sortieren. Die Schüler besprechen, wie die Verwendung von [Mein Block] die Erstellung ihres Projekts erleichtert hat und wie die Wiederverwendung derselben Sequenzen auf diese Weise es einfacher macht, den Roboter so zu programmieren, dass er den Sortiervorgang jedes Mal wiederholt, wenn eine Scheibe eingesammelt wird. 
  3. Um die Datenträger erfolgreich von verschiedenen Standorten einzusammeln, müssen die Schüler ihren Gruppen die Richtung und die Entfernung mitteilen, die die Codebasis von ihrem Startstandort aus zurücklegen muss, um die Datenträger zu erreichen. Während der „Break and Share“-Diskussionen während des Spiels beschreiben die Schüler, wie sich ihre Codebasis bewegte und in welcher Reihenfolge sie mehrere Datenträger erfolgreich sammelte und sortierte.

Verbindungen zu Standards