Skip to main content

Ein 3D-Rendering, das fünf Schritte in einem Förderbandprozess mit roten Kugeln zeigt, die entlang des Förderers bewegt werden. Jeder Schritt ist beschriftet: Schritt 1 zeigt den kontinuierlichen Lauf des Förderers mit mehreren aneinandergereihten Kugeln. Schritt 2 zeigt, wie sich die Kugeln auf dem Förderband nach oben bewegen. Schritt 3 zeigt, wie das erste Objekt auf den Rückanschlag trifft, während sich das zweite Objekt nach oben bewegt. Schritt 4 zeigt, wie das zweite Objekt auf das erste trifft und es stoppt. Schritt 5 zeigt die ersten drei Objekte, die oben auf dem Förderband anhalten, während es die vierte Kugel aufnimmt
Ein nicht indexierender FÖRDERBANDSPEICHER, der Kugeln sammelt

Förderband-Akkumulatoren

Ein Förderbandspeicher verwendet eine Art Band, um die Objekte zu manipulieren, auch nachdem sie im Roboter gesammelt wurden. Förderbänder sind eine Art Reibungsgreifer, da sie darauf angewiesen sind, dass sich die Reibung zwischen dem Band und dem Objekt ansammelt.

Es ist wichtig zu beachten, dass es zwei Haupttypen von Förderbändern gibt: Indexierbänder, bei denen das Band nur beim Greifen eines Objekts läuft, um eine gute Sortierung zu ermöglichen, und Nichtindexierbänder, bei denen das Band kontinuierlich läuft und die Objekte selbst sortiert werden.

Ein nicht indexierendes Förderband, wie oben gezeigt, läuft kontinuierlich. Wenn das erste Objekt gegriffen wird, bewegt es sich an die Oberseite des Bandes, bis es auf die Rückseite des Akkumulators trifft, wo es gegen einen Anschlag stößt und die Bänder daran vorbeigleiten. Wenn ein zweites Objekt gegriffen wird, bewegt es sich nach oben, bis es das erste trifft, und stoppt (an diesem Punkt gleitet das Band nun an diesen beiden stationären Objekten vorbei).