Vision-Sensor-Vorschau
- 12 - 18 Jahre
- 45 Minuten - 4 Std. 40 Min.
- Anfänger

Beschreibung
Die Schüler werden gebeten, einen Roboter zu bauen und zu nutzen, der Objekte anhand von Farbsignaturen erkennt.
Wichtige Konzepte
-
Verwenden des Vision Utility
-
Konfigurieren des Vision-Sensors
-
Feinabstimmung des Bildsensors
-
Identifizieren von Sensorblöcken/Anweisungen zum Programmieren des Vision-Sensors
Ziele
-
Befolgen Sie die Bauanleitungen, um einen Roboter zu erstellen, der eine bestimmte Aufgabe erfüllt.
-
Stellen Sie fest, dass ein Bild vom Vision-Sensor erfasst werden kann und dass dieses Bild verarbeitet und auf Farbsignaturen analysiert wird.
-
Identifizieren Sie die erforderlichen Schritte zum Konfigurieren des Vision-Sensors für die Erkennung eines Objekts.
-
Konstruieren und ordnen Sie Ideen in einem technischen Notizbuch.
-
Identifizieren Sie die Kriterien und Einschränkungen der Lösung für Ihr Designproblem, indem Sie Beleuchtungseinschränkungen berücksichtigen.
-
Erläutern Sie die Vorteile des Einsatzes von Robotern für den Transport auf Autobahnen und Transitnetzen.
-
Erklären Sie die Verwendung von „Objekt existiert“ als Bedingung in einer Wenn/Dann/Sonst-Struktur.
Benötigte Materialien
-
1 oder mehr VEX V5 Classroom Super Kits
-
Optional: VEX V5 Classroom Starter Kit + Vision Sensor + Montagezubehör
-
-
Grüne, blaue und rote feste Objekte
-
VEXcode V5
-
Technisches Notizbuch
Moderationshinweise
-
Stellen Sie sicher, dass alle für den Bau erforderlichen Teile verfügbar sind, bevor Sie mit diesem MINT-Labor beginnen.
-
Die Studierenden müssen ein Beispielprojekt mit VEXcode V5 Blocks, C++ oder Python herunterladen und Farbsignaturen entsprechend den Lichtverhältnissen im Klassenraum konfigurieren. Für beide Aktionen stehen im STEM-Labor Anleitungen zur Verfügung.
-
Aufgrund unterschiedlicher Lichtverhältnisse muss der Vision Sensor nach der Konfiguration der Farbsignaturen möglicherweise abgestimmt werden.
-
Ein technisches Notizbuch kann ganz einfach aus liniertem Papier in einem Ordner oder einer Mappe bestehen. Das gezeigte Notebook ist ein anspruchsvolleres Beispiel, das über VEX Robotics erhältlich ist.
-
Das ungefähre Tempo der einzelnen Abschnitte des Stem Lab ist wie folgt: Suchen – 155 Minuten, Spielen – 45 Minuten, Anwenden – 15 Minuten, Überdenken – 60 Minuten, Wissen – 5 Minuten.
Fördern Sie Ihr Lernen
Wissenschaft
-
Recherchieren und diskutieren Sie die Vor- und Nachteile selbstfahrender Autos. Die Diskussion kann sich auf Sicherheit, Effizienz und/oder Design konzentrieren.
-
Untersuchen Sie GPS (Global Positioning System) oder LIDAR, die beiden Systeme, die für selbstfahrende Autos erforderlich sind, und schreiben Sie einen Absatz darüber.
Sozialwissenschaften
-
Besprechen und vergleichen Sie, in welchen Landschafts- oder Gemeindetypen die Implementierung eines selbstfahrenden Autos am einfachsten oder am schwierigsten wäre, und erklären Sie die Gründe dafür.
Englisch
-
Schreiben Sie einen überzeugenden Artikel über die Notwendigkeit selbstfahrender Autos im 21. Jahrhundert.
-
Erstellen Sie eine Broschüre, die für ein neues selbstfahrendes Auto wirbt, das vom Studenten entworfen wurde. Fügen Sie ein Bild, Verkaufsinformationen, den Preis und andere Marketinginformationen hinzu, um das Fahrzeug zu bewerben.
Bildungsstandards
Vereinigung der Informatiklehrer (CSTA)
-
3B-AP-08: Beschreiben Sie, wie künstliche Intelligenz viele Software- und physische Systeme antreibt.
Gemeinsame Kernstaatsstandards (CCSS)
-
CCSS.ELA-LITERACY.RST.9-10.3 Befolgen Sie beim Durchführen von Experimenten, Vornehmen von Messungen oder Ausführen technischer Aufgaben genau ein komplexes Verfahren mit mehreren Schritten und beachten Sie dabei die im Text definierten Sonderfälle oder Ausnahmen.
-
CCSS.ELA-LITERACY.RST.11-12.3: Befolgen Sie beim Durchführen von Experimenten, Vornehmen von Messungen oder Ausführen technischer Aufgaben genau ein komplexes Verfahren mit mehreren Schritten. Analysieren Sie die spezifischen Ergebnisse anhand der Erklärungen im Text.
-
CCSS.ELA-LITERACY.RST.11-12.9: Informationen aus verschiedenen Quellen (z. B. Texte, Experimente, Simulationen) zu einem zusammenhängenden Verständnis eines Prozesses, Phänomens oder Konzepts zusammenfassen und dabei widersprüchliche Informationen nach Möglichkeit auflösen.
-
MP.5: Geeignete Werkzeuge strategisch einsetzen (Überdenken)
-
MP.6: Auf Präzision achten (Suchen, Spielen und Überdenken)