Skip to main content
Lehrerportal

Spielen

Teil 1 - Schritt für Schritt

  1. AnweisungenWeisen Sie die Schüler an, dass sie mit der Entschlüsselung des Starterkennworts auf dem Roboter beginnen werden. Auf diese Weise erfahren sie, wie das Passwort auf dem Roboter codiert ist. Sagen Sie den Schülern, dass das Startpasswort aus drei Zahlen besteht. Zeigen Sie den Schülern die folgende Animation und bitten Sie sie, den LED-Stoßfänger genau zu beobachten.

    In der Animation befindet sich die Codebasis in der Mitte einer Kachel. Der LED-Bumper blinkt 8-mal rot, 3-mal grün und dann noch einmal 5-mal rot.
    Videodatei
  2. ModellModell: So dekodieren Sie die erste Zahl im Passwort mithilfe der Blinksignale des LED-Stoßfängers.
    • Lassen Sie die Schüler mithilfe der Animation oder des Aufbaus einer Gruppe einem Roboter bei der Ausführung des Projekts zusehen. Stellen Sie sicher, dass alle Schüler den LED-Bumper sehen können. Leiten Sie die Schüler dazu an, dem Blinkmuster des LED-Stoßfängers zu schenken, indem Sie Fragen wie diese stellen: 
      • Wie kann der LED-Bumper Ihrer Meinung nach eine Zahl im Passwort darstellen? 
      • Welche Farben hat der LED-Bumper in der Animation gezeigt? Wie stimmen Ihrer Meinung nach die Farben mit den Zahlen im Passwort überein? 
      • Die erste Blinksequenz ist rot. Welche Zahl im Passwort stellt das Ihrer Meinung nach dar? Warum? 
      • Wie können wir wissen, welche Zahlen im Passwort enthalten sind? Was können wir zählen? 
    • Führen Sie das Projekt durch und lenken Sie die Aufmerksamkeit der Schüler darauf, die ersten roten Blitze auf dem LED-Stoßfänger zu zählen. 
    • Fragen Sie die Schüler, was ihrer Meinung nach die erste Zahl im Passwort ist und warum. Schreiben Sie die Zahl(en) an die Tafel, während die Schüler ihre Antworten mitteilen.
    • Führen Sie das Projekt ein zweites Mal aus, um die Antwort zu überprüfen. Zählen Sie diesmal die Blitze zusammen als Gruppe, während das Projekt läuft. 
      • Stoppen Sie das Projekt, nachdem der erste Repeat “-Block ausgeführt wurde und die erste Reihe roter Blinksignale abgeschlossen ist. 
      • Die erste Zahl im Passwort ist 8. Die Nummer entspricht dem Parameter im ersten Repeat Block im Projekt, wie hier gezeigt. 

        Ein Abschnitt des VEXcode GO Starter Password Project, der darauf aufmerksam macht, wie die verschlüsselte Nummer geändert werden kann. Die erste Wiederholungsschleife ist so eingestellt, dass der Blinkcode 8-mal wiederholt wird und ein rotes Kästchen die Zahl 8 im Block ausruft.
        Erste Zahl im Passwort
    • Nachdem die Schüler die erste Zahl des Passworts entschlüsselt haben, sollen sie in ihren Gruppen die verbleibenden beiden Zahlen finden.
  3. ModerierenModerieren Sie die Studierenden beim Durchführen des Projekts und beim Festlegen des Starterkennworts in ihren Gruppen.
    • Ermutigen Sie die Schüler, bei der Durchführung des Projekts jeweils nur auf eine Blitzfarbe zu achten. Erinnern Sie die Schüler daran, das Projekt mehrmals auszuführen, damit sie die Nummer finden und dann ihre Antwort überprüfen können. Stellen Sie Fragen, um sie durch den Dekodierungsprozess zu führen: 
      • Welche Farbe hat die zweite Zahl im Passwort? 
      • Wie ermitteln Sie die Zahl? Was zählst du? 
      • Wenn Sie und Ihr Partner sich über die Nummer nicht einig sind, was werden Sie tun, um gemeinsam das Passwort festzulegen? 
    • Wenn es den Schülern schwerfällt, während der Projektlaufzeit die Zahlen im Auge zu behalten, lassen Sie sie während der Projektlaufzeit die Blitze zählen, um ihnen dabei zu helfen, das Passwort herauszufinden. Jede Zahl im Passwort sollte den Strichlisten entsprechen, wie in diesem Beispiel anhand eines Blueprint-Arbeitsblatts gezeigt. 

      Ein Beispiel für einen Schüler, der Strichlisten auf ein Blueprint-Arbeitsblatt schreibt, um das Ermitteln und Zählen des Passworts zu erleichtern. Auf der Seite steht „rote Blitze“ mit 8 Strichen, dann „grüne Blitze“ mit 3 Strichen, dann wieder „rote Blitze“, ohne dass noch eine Strichliste gezählt wurde.
      Beispiel für die Anzahl der Blitze
    • Wenn sich die Schüler über die Zahlen im Passwort nicht einig sind, helfen Sie ihnen, einen Konsens zu erzielen, mit Strategien wie: 
      • Erstellen einer Zählung der Blitze während der Ausführung des Projekts
      • Gemeinsam die Blitze laut zählen
      • Abwechselnd das Projekt starten und stoppen und die Blitze zählen (sodass die Aufmerksamkeit auf das eine oder das andere gerichtet ist)
      • Es wird immer nur eine Blitzfolge auf einmal gezählt.
    • Lehrertipp: Das Starterpasswort lautet 8 – 3 – 5. Wenn die Schüler Schwierigkeiten haben, die richtigen Zahlen zu entschlüsseln, überprüfen Sie ihr Projekt, um sicherzustellen, dass sie in den Blöcken Wiederholen die richtigen Parameter haben. Der erste Repeat Block sollte den Parameter 8 haben, der zweite 3 und der letzte 5. 
    • Wenn die Schüler alle drei Zahlen herausgefunden haben, helfen Sie ihnen, ihren Code mit den Zahlen im Passwort zu verknüpfen. Stellen Sie Fragen wie: 
      • Sehen Sie die Zahlen, die Sie im Projekt dekodiert haben, irgendwo? 
      • Was macht Ihrer Meinung nach der Parameter des Blocks „ Repeat ? 
      • Warum ist der Blockparameter Repeat derselbe wie die Zahl im Passwort? Welche Verhaltensweisen steuert dieser Block? 
  4. ErinnernErinnern Sie die Schüler daran, dass sie das Projekt so oft starten und stoppen können, wie nötig, um das Passwort in ihren Gruppen erfolgreich zu entschlüsseln.
  5. FrageBitten Sie die Schüler, über andere Passwörter nachzudenken, die sie in ihrem täglichen Leben verwenden. Welche Strategien verwenden sie, um sich ihre Passwörter zu merken und sie sicher aufzubewahren?

Spielpause & Gruppendiskussion

Sobald jede Gruppe alle drei Ziffern des Starterpasswortsentschlüsselt hat, kommt ihr zu einem kurzen Gespräch zusammen.

Lassen Sie die Gruppen das von ihnen entschlüsselte Starterkennwort austauschen.

  • Sie können die Gruppen das von ihnen entschlüsselte Passwort aufschreiben lassen und es hochhalten, sodass es alle gleichzeitig sehen können, oder es im Klassenzimmer herumgehen lassen, sodass es jede Gruppe teilen kann.
  • Wenn es Gruppen mit unterschiedlichen Passwörtern gibt, führe das Projekt aus oder zeige die Animation erneut, um alle Blitze gemeinsam als Klasse zu zählen und das Passwort gemeinsam zu „überprüfen“. 

Sobald die Klasse das Passwort auf 8 – 3 – 5 festgelegt hat, verknüpfen Sie die Zahlen im Starterpasswort mit dem Projekt. 

  • Nachdem wir nun die Zahlen in unserem Starterpasswort kennen, verbinden wir sie mit unserem Projekt. Wo werden Ihrer Meinung nach die Zahlen 8, 3 und 5 sein? Warum? 
  • Schauen wir uns das Projekt gemeinsam an. Wo sind die Zahlen im Passwort zu sehen? 

    Das VEXcode GO Starter-Passwortprojekt mit roten Markierungsfeldern, um darauf aufmerksam zu machen, wie die codierten Zahlen geändert werden können. Die erste Wiederholungsschleife ist so eingestellt, dass der Blinkcode 8-mal wiederholt wird, die nächste 3-mal und die letzte Wiederholungsschleife ist so eingestellt, dass der Blinkcode 5-mal wiederholt wird. In den Wiederholungsblöcken wird jeder dieser Parameter durch ein rotes Kästchen angezeigt.
    Die Passwortnummern entsprechen den Parametern des Wiederholungsblocks
  • Warum bewirkt der Blockparameter Wiederholung , dass der LED-Bumper 8, 3 oder 5 Mal blinkt? Welches Verhalten steuert der Block Wiederholung ?
  • Wenn wir unsere Passwörter ändern, um sie eindeutig zu machen, welche Parameter müssen wir im Projekt ändern? Warum?

Sprechen Sie darüber, warum die Schüler ihre Passwörter ändern werden, damit sie sich voneinander unterscheiden.

  • Derzeit haben alle Kühlkuriere das gleiche Passwort für den Zugang zum Labor. Ist das eine gute Idee? Warum oder warum nicht? 
  • Warum ist es Ihrer Meinung nach wichtig, eindeutige Passwörter zu verwenden, um die Sicherheit des Kühlzellenlabors zu gewährleisten? 
  • Was ist, wenn Ihr Passwort und das einer anderen Gruppe ähnlich sind? Ist das ok? Warum oder warum nicht? 

Bevor wir unsere Passwörter in unseren Projekten ändern, müssen wir mit unserem Partner ein neues Passwort vereinbaren. Helfen Sie den Schülern, gemeinsam darüber nachzudenken, wie sie ein sicheres, einzigartiges Passwort entwickeln können, indem Sie Fragen stellen wie: 

  • Was sollten wir bei der Wahl eines Passworts beachten? 
  • Sollte unser Passwort für jeden leicht zu erraten sein? Warum oder warum nicht? 
  • Sollte unser Passwort für uns leicht zu merken sein? Warum oder warum nicht? 
  • Welche Strategie kann Ihre Gruppe verwenden, um gemeinsam ein Passwort auszuwählen? Warum ist es wichtig, dass sich die Gruppe auf das Passwort einigt? 
  • Sollten Sie Ihr Passwort aufschreiben, damit Sie es sich besser merken können? Warum oder warum nicht? Was können Sie sonst noch tun, um sich ein Passwort zu merken und es sicher aufzubewahren?

Teil 2 - Schritt für Schritt

  1. AnweisungenWeisen Sie die Schüler an, dass sie jetzt ein neues Passwort für ihren Roboter codieren werden. Sie müssen sich das Passwort merken können, ohne es aufzuschreiben, und nutzen dazu ihre VEX GO Kits. Sie stellen die Zahlen im neuen Passwort ihrer Wahl mithilfe von VEX GO-Teilen dar. Anschließend bearbeiten sie ihren Code, um das neue Passwort mit dem LED-Bumper anzuzeigen.

    Eine Beispielstrategie zum Merken eines Passworts mit VEX GO-Teilen. Es gibt drei GO-Teile, eines mit 8 Stiftlöchern, eines mit 3 Stiftlöchern und eines mit 5 Stiftlöchern. Unter jedem Stück ist die Anzahl der Nadellöcher markiert.
    Beispielstrategie mit VEX GO-Stücken
  2. ModellModell für Schüler zur Verwendung von Teilen im VEX GO Kit, damit sie sich ein Passwort besser merken können, ohne es aufzuschreiben. In der Beispielstrategie werden die Passwortnummern durch die Anzahl der Löcher in jedem der VEX GO-Teile dargestellt.
    • Beginnen Sie mit dem Starterpasswort, wie im Beispiel. Zeigen Sie den Schülern die Bilder in der Bild-Diashow von Labor 2 und fragen Sie sie, warum ihrer Meinung nach jedes dieser Teile der darunter liegenden Zahl entspricht. Stellen Sie Fragen, um die Schüler dazu zu bringen, die Anzahl der Löcher in jedem Stück als Strategie zu identifizieren, wie: 
      • Bei dieser Strategie wird auf jedem Teil das gleiche Merkmal verwendet, um die Zahlen im Passwort darzustellen. Welche Merkmale haben die Teile gemeinsam?
      • Schauen Sie sich das erste Stück an, den Green Large Beam. Sie entspricht der Ziffer acht im Starterpasswort. Enthält dieses Stück acht von irgendetwas? 

        Ein großer grüner Balken mit 8 Stiftlöchern, darunter ist die Zahl 8 eingraviert.
        Wie stellt dieses Stück die Zahl 8 dar?
      • Schauen Sie auf den roten Strahl, der der Zahl Drei entspricht. Was hat es dreimal? 

        Ein roter Balken mit drei Nadellöchern, darunter ist die Zahl 3 eingraviert.
        Wie stellt dieses Stück die Zahl 3 dar?
      • Fällt Ihnen auf dem blauen Strahl etwas in fünffacher Ausführung auf? 

        Ein blauer Balken mit 5 Stiftlöchern, darunter ist die Zahl 5 eingraviert.
        Wie stellt dieses Stück die Zahl 5 dar?
    • Es gibt viele Strategien , die verwendet werden können, um Zahlen in einem Passwort mit VEX GO-Teilen darzustellen. Die Schüler müssen eine Strategie wählen, die für ihre Gruppe funktioniert. Geben Sie den Schülern die Möglichkeit, dieses Konzept zu erkunden, indem sie andere Teile identifizieren, mit denen die Zahl Acht dargestellt werden könnte. 
      • Lassen Sie die Schüler ihre Ideen mitteilen und erklären, warum diese für sie die Zahl 8 darstellen.
      • Das Wichtige an den Strategien ist, dass sie für die Schüler, die sie anwenden, einprägsam sind. So wie es im vorherigen Lab viele Möglichkeiten gab, den Roboter dazu zu bringen, die Kühlzellen auszuliefern, wird es mit dem VEX GO Kit viele Möglichkeiten geben, ein Passwort darzustellen. 

        Ein Beispiel für VEX GO-Teile, die die Zahl 8 darstellen könnten. Sie könnten die Anzahl der Rillen an den Seiten des Stücks zählen, die Anzahl der Nadellöcher in einer Säule auf dem Stück oder die Anzahl der Seiten eines zu einem Achteck zusammengesetzten Stücks.
        Beispiele für Darstellungen der Zahl 8
    • Lassen Sie die Schüler in ihren Gruppen neue Zahlen für ihr Passwort auswählen. Sie sollten diese Zahlen dann mithilfe von VEX GO Kit-Teilen darstellen. Sobald jede Gruppe ein neues Passwort gewählt und durch Teile dargestellt hat, sollte sie sich bei Ihnen melden, um ihre Strategie zu erklären, bevor sie ihr Projekt bearbeitet.
    • Nach der Anmeldung bei Ihnen können Gruppen ihr Projekt bearbeiten, um das neue Passwort mit dem LED-Bumper anzuzeigen.
      • Sie sollten das Projekt bearbeiten und es dann zum Testen ausführen. Stellen Sie sicher, dass die Gruppen die Parameter in jedem der Blöcke „  wiederholen“ ändern, um die Zahlen in ihrem Passwort in der richtigen Reihenfolge anzuzeigen. 
        • Die Schüler können die Blöcke Kommentar nutzen, um für jede Zahl im Passwort den zugehörigen Parameter Wiederholen zu finden. 

          Ein Abschnitt des VEXcode GO Starter Password Project mit einem roten Kästchen um den Kommentarblock mit der Aufschrift „1. Zahl“ und dem Wiederholungsblock darunter. Dies zeigt die Verbindung zwischen den Kommentarblöcken und den Wiederholungsschleifen. Jeder Kommentarblock markiert die Position der Nummer und der Wiederholungsparameter markiert ihren Wert.
          Verwenden Sie die Kommentare, um das Projekt zu bearbeiten
      • Schüler können dieselbe Methode zum Dekodieren wie in Teil 1 von „Spiel“ verwenden, um sicherzustellen, dass der LED-Bumper die richtige Anzahl Male blinkt, um das neue Passwort darzustellen. 
      • Gruppen sollten sich bei Ihnen melden, um Ihnen ihr abgeschlossenes Passwortprojekt zu zeigen. Erinnern Sie die Schüler daran, ihr Projekt umzubenennen und zu speichern, um ihr neues Passwort zu speichern. 
  3. FördernFördern Sie die Entwicklung neuer Passwörter und Strategien zum Merken der Passwörter in Gruppen. Sobald die Schüler ihre Strategie und deren Zusammenhang mit den Zahlen in ihrem neuen Passwort deutlich erklären können, können sie ihre Projekte bearbeiten. 
    • Regen Sie Gespräche darüber an, wie die Schüler die Zahlen für ihr neues Passwort auswählen. Erinnern Sie sie daran, dass das Passwort nicht leicht zu erraten sein sollte (wie etwa ein Geburtsdatum), sie es sich aber gut merken können. Stellen Sie Fragen wie: 
      • Wie hast du die Zahlen in deinem Passwort festgelegt? 
      • Glauben Sie, dass jemand, der Sie kennt, dieses Passwort leicht erraten könnte? Warum oder warum nicht? 
    • Ermutigen Sie die Schüler, bei ihren Gedächtnisstrategien kreativ zu sein. Jeder muss sich seine Passwörter anders merken, deshalb sollte die Strategie für die Schüler, die sie verwenden, sinnvoll sein, muss aber nicht von mehreren Gruppen gemeinsam genutzt werden. Helfen Sie den Schülern dabei, zu verstehen, dass die Strategien zur Kennwortverwaltung für verschiedene Personen unterschiedlich sein können, indem Sie Fragen stellen wie: 
      • Wenn Sie einen anderen Partner hätten, würden Sie die gleichen Teile verwenden, um sich Ihr Passwort zu merken? Warum oder warum nicht? 
      • Was wäre, wenn Sie jemandem, der nicht sehen kann, helfen müssten, sich das Passwort zu merken? Welche Teile des VEX GO Kits würden Sie verwenden, um das Passwort darzustellen? 
      • Wenn ein weiterer Student Ihrer Gruppe beitreten würde, wie würden Sie Ihre Strategie erklären? Was würden Sie tun, wenn Sie eine andere Darstellung bräuchten, um sich das Passwort merken zu können? Wie konnten Sie ihre Bedürfnisse herausfinden, um eine Strategie zu entwickeln, die für alle funktioniert?
    • Bitten Sie die Studierenden, sich erneut bei Ihnen zu melden, nachdem sie ihr Passwort codiert haben. Stellen Sie sicher, dass die Parameter des Blocks „ Wiederholen den Zahlen in Ihrem neuen Passwort entsprechen. 
    • Wenn die Schüler mit der Codierung ihres Passworts fertig sind, sollten sie die Antworten auf die folgenden Fragen auf einem Blueprint-Arbeitsblatt aufzeichnen. (Studierende können ihre Antworten im Rahmen der Diskussion im Abschnitt „Teilen“ des Labors mitteilen.)
      • Woher wissen Sie, dass Ihr Passwort sicher ist?
      • Welche Strategie haben Sie verwendet, um sich Ihr Passwort zu merken, ohne es aufzuschreiben?

        Ein Beispiel für eine Antwort, die ein Schüler auf einem Arbeitsblatt geben könnte. Die Aufschrift lautet: „Mein Passwort ist sicher, weil ich drei verschiedene Zahlen verwendet habe und ich werde es geheim halten.“ Meine Strategie zum Erinnern besteht darin, mir die untere Reihe von Löchern auf drei VEX GO-Balken vorzustellen.
        Beispielantworten auf Fragen zur Passwortsicherheit
    • Wenn die Schüler schnell fertig sind und eine zusätzliche Herausforderung brauchen, bitten Sie sie, mit den Teilen in ihrem Kit eine andere Passwortdarstellung zu erstellen.
      • Sie könnten sie dazu auffordern, an mit unterschiedlichen Bedürfnissen und Fähigkeiten zu denken und ihre Strategie so anzupassen, dass sie den Bedürfnissen von jemandem gerecht wird, der:
        • hat eine Sehbehinderung
        • hat Probleme mit der Feinmotorik und kann nicht selbst mit VEX GO-Teilen bauen
        • hat Hörprobleme und kann nicht gut hören
  4. ErinnernErinnern Sie die Schüler daran, dass es für die Sicherheit von Passwörtern wichtig ist, sich diese zu merken, ohne sie aufzuschreiben. Dies ist auch eine großartige Gelegenheit, über die Weitergabe von Passwörtern zu sprechen. Stellen Sie Fragen wie:
    • Was wäre, wenn Sie als Kühlkurier jemand bitten würde, Ihr Passwort an das Labor weiterzugeben? Sollten Sie es mit ihnen teilen? Warum oder warum nicht? 
    • Was würden Sie tun, wenn ein Ihnen unbekannter Erwachsener Sie nach Ihrem Passwort für eine Website fragt, die Sie zu Hause nutzen? Sollten Sie es mit ihnen teilen? Warum oder warum nicht?
    • Was sollten Sie tun, wenn ein Elternteil oder Lehrer nach einem Passwort fragt, um Ihnen bei einer Schulaufgabe zu helfen? Sollten Sie es mit ihnen teilen? Warum oder warum nicht? 
  5. FrageFragen Sie die Schüler, was sie sonst noch tun, um ihre Passwörter und Geräte zu verwalten und zu schützen. Sie können darüber sprechen, wie wichtig Strategien wie das Abmelden bzw. Abmelden von einem Gerät, wenn Sie es nicht mehr benötigen, oder die Verwendung unterschiedlicher Passwörter für unterschiedliche Geräte oder Anmeldungen sind.