Skip to main content
Lehrerportal

Spielen

Teil 1 - Schritt für Schritt

  1. AnweisungWeisen Sie jede Gruppe an, mit ihrem motorisierten Roboterarm eine Scheibe aufzunehmen und an einen anderen Teil der Kachel zu bewegen. Erklären Sie, dass jede Gruppe eine ausführliche Schritt-für-Schritt-Anleitung dazu schreiben wird.

    Ein nebeneinander stehendes Bild des motorisierten Roboterarms, das auf der linken Seite die Auf- und Abbewegung des Arms zeigt, mit einem Aufwärtspfeil und dem hervorgehobenen linken Schalter; und auf der rechten Seite die Bewegung von links nach rechts, mit hervorgehobenem rechten Schalter.
    Wie benutzt man den motorisierten Roboterarm?

    Stellen Sie sicher, dass die Schüler verstehen, dass das Ziel der Aktivität darin besteht, möglichst konkrete Anweisungen zu erhalten und drei Dinge zu tun: eine Scheibe aufnehmen, sie bewegen und die Scheibe wieder hinlegen.

  2. ModellModell mithilfe der Einrichtung einer Gruppe, wie eine Festplatte mithilfe der Schalter aufgenommen und bewegt wird.

    Üben Sie dann mit der Klasse, die zum Anheben der Festplatte erforderlichen Schritte aufzuschlüsseln, und wechseln Sie dabei von einfachen zu spezifischen Formulierungen, wie:

    • Einfach: Berühren Sie die Scheibe und betätigen Sie den Schalter, um sie anzuheben.
    • Genauer: Legen Sie die Scheibe unter den Magneten. Berühren Sie die Scheibe mit dem Magneten.  Den linken Schalter auf „Ein“ stellen usw.

    Eine Infografik, die zeigt, wie man die Scheibe berührt und den Schalter umlegt, um sie nach oben anzuheben". Es gibt drei Bilder, das erste zeigt das Magnetende des Roboterarms über der blauen Scheibe. Das zweite zeigt den Magneten, der die blaue Scheibe berührt. Das dritte zeigt den eingeschalteten linken Schalter zum Anheben der Scheibe.
    Verschieben einer Festplatte - Schritte im Überblick
  3. ErleichternErleichtern Sie den Schülern die Zerlegung, indem Sie Fragen stellen wie:

    Eine Skizze von zwei Studenten, die den Roboterarm mit den Schaltern bedienen und Notizen zu seinen Bewegungen machen.
    Wie detailliert sind Ihre Anweisungen?
    • Wenn ich noch nie einen motorisierten Roboterarm verwendet hätte, könnte ich den Magneten dann entgegen Ihren Anweisungen bewegen?
    • Woher weiß der Leser, welcher Schalter welche Bewegung steuert?
    • Können Sie erklären, wie der Schalter den Motor bewegt?
    • In welche Richtung bewegen Sie den motorisierten Roboterarm?  Wie entspricht die Richtung dem Schalter?
  4. ErinnernErinnern Sie die Gruppen daran, dass sie mehrere Iterationen benötigen, um zu einer Reihe konkreter Schritte zu gelangen. Ermutigen Sie sie, die Schritte mehrmals zu wiederholen und sie von verschiedenen Gruppenmitgliedern testen zu lassen, um sie weiter zu verdeutlichen.
  5. FrageBitten Sie die Schüler, darüber nachzudenken, was beim Bewegen der Scheibe mithilfe der Motoren eine Herausforderung war. Wie können sie ihre Erfahrungen einbringen, um die Anleitungen zu verbessern?

Spielpause & Gruppendiskussion

Sobald jede Gruppe einen vollständigen Satz Anweisungenverfasst hat, kommt man zu einem kurzen Gespräch zusammen.

  • War es für Ihre Gruppe einfach oder schwierig, Ihre Anweisungen zu schreiben? Warum?
  • Wie viele Leute glauben, dass eine andere Gruppe die Anweisungen ihrer Gruppe befolgen und die Scheibe problemlos bewegen könnte, wenn wir sie an sie weitergeben? Führen Sie eine Umfrage in der Klasse durch und notieren Sie sich die Anzahl der Schüler, die an der Tafel mit „Ja“ oder „Nein“ antworten.

Teil 2 - Schritt für Schritt

  1. AnweisungenWeisen Sie jede Gruppe an, jetzt mit einer anderen Gruppe die Richtung zu tauschen. Prüfen Sie, ob ihre Schritte leicht zu befolgen sind und ob die Scheibe damit erfolgreich bewegt werden kann.

    Eine Grafik von Händen, die Wegbeschreibungen austauschen.
    Kann jemand anders Ihren Anweisungen folgen?

    Der Lehrer sollte alle Anweisungen einsammeln, mischen und erneut an die Gruppen verteilen.

  2. ModellModell mithilfe der neuen Anweisungen einer Gruppe und des motorisierten Roboterarms. Befolgen Sie zunächst die Anweisungen genau wie geschrieben.

    Gehen Sie dann zurück, ermitteln Sie die Probleme und bearbeiten Sie die Anweisungen, um es erneut zu versuchen.

    Eine Skizze von zwei Studenten, die die Anweisungen einer Gruppe lesen und die Schalter am Roboterarm verwenden, um ihn erfolgreich zu bewegen.
    Anweisungen befolgen und dann überarbeiten

    Lassen Sie einen Schüler den ersten Schritt (oder die ersten beiden) vorlesen, dann macht der Lehrer genau das, was der Schüler gesagt hat. Sprechen Sie darüber, warum es funktioniert hat oder nicht und was geändert werden könnte, um sicherzustellen, dass die Schüler wissen, was erwartet wird.

  3. FördernFördern Sie die Gruppenarbeit der Schüler und das Nachdenken über Spezifität und ihre Bedeutung in der Robotik, indem Sie Fragen stellen wie:

    Eine Zeichnung einer Gruppe von vier Studenten, die sich um einen motorisierten Roboterarm drängen und gemeinsam Anweisungen für dessen Verwendung aufschreiben.
    Was funktioniert und was können Sie verbessern?
    • Wenn Sie die Kachel nicht sehen könnten, könnten Sie die Scheibe trotzdem an die richtige Stelle legen?
    • Wären diese Anweisungen konkret genug, damit ein Roboter ihnen folgen könnte?
    • Denken Sie in diesen Labs über Ihre Build-Anweisungen nach. Wie zerlegen sie den Aufbau in viele kleine Schritte? Wie hilft Ihnen das? Wie könnten Sie diese Idee auf Ihre Anweisungen anwenden?
  4. ErinnernErinnern Sie die Gruppen daran, dass das Ziel dieser Aktivität darin besteht, die Spezifität und Genauigkeit von Anweisungen zu verbessern.

    Bei allen wird es zu Änderungen kommen. Es geht also nicht darum, dass eine Gruppe „recht“ oder „unrecht“ hat, sondern darum, dass alle gemeinsam lernen.

    • Welche Probleme sind Ihnen in den Anweisungen aufgefallen, die Sie erhalten haben?  Wie haben Sie sie behoben?
    • Fügen Sie wiederholt Richtungsangaben wie „links“ und „rechts“ hinzu?
    • Was fällt Ihnen an der Veränderung der schriftlichen Anweisungen auf, wenn Sie sie testen?
  5. FragenFragen Sie die Schüler nach dem Iterationsprozess. Erinnern Sie die Schüler daran, dass unsere Arbeit beim ersten Mal selten perfekt ist. Fehler zu machen und sich auf der Grundlage dieser Fehler zu verbessern, ist Teil des Prozesses. Stellen Sie Fragen wie:
    • Ist bei der Anleitung etwas schiefgelaufen? Großartig! Wie haben Sie das Problem behoben?