Informatik-Lehrervereinigung (CSTA)
CSTA 1A-AP-12: Entwickeln von Plänen, die die Abfolge von
Ereignissen, Zielen und erwarteten Ergebnissen eines Programms beschreiben.
Wie Standard erreicht wird: Labor 1: Die Schüler planen ihr Projekt
mit Codiererkarten in Spiel Teil 1 und testen dann ihr Projekt in Spiel Teil 2, um
zu sehen, ob der 123-Roboter die gewünschte Aktion ausführt.
Labor 2: In Spiel Teil 1 verbinden die Schüler die Symbole auf den 123 Roboter- und
Coderkarten. Sie werden üben, diese Symbole zu verwenden, um 123 Roboterverhalten zu
programmieren.
Lab 3: In Teil 2 des Spiels erstellen die Schüler ihre eigenen Sequenzaufforderungen
und Karten. Die Schüler werden die Schritte zur Lösung des Problems planen und
aufschreiben.
Übung 4: In Teil 2 des Spiels überarbeiten die Schüler eine falsche Sequenz von
Coder-Karten , indem sie das Verhalten des 123-Roboters beobachten. Die Schüler
werden dann die Coder-Karten in der richtigen Reihenfolge neu anordnen.
Informatik-Lehrervereinigung (CSTA)
CSTA 1A-AP-11: Zerlegen (zerlegen) Sie die Schritte, die zur Lösung
eines Problems erforderlich sind, in eine genaue Abfolge von Anweisungen.
Wie Standard erreicht wird: Labor 1: Im Spiel Teil 1 arbeiten der
Lehrer und die Schüler zusammen, um eine gewünschte Aktion des 123 Roboters in
kleinere, überschaubarere Anweisungen aufzuteilen. Sie erstellen einen Projektplan
mit Coder-Karten.
Übung 2: In Teil 1 des Spiels planen die Schüler die Befehle für den 123-Roboter,
indem sie die gewünschten Verhaltensweisen in einen kleineren, präziseren Satz von
Anweisungen aufteilen. Sie planen diese zerlegten Schritte mit dem Coder, den
Coder-Karten und dem 123-Roboter.
Lab 3: In Teil 1 des Spiels lernen die Schüler, wie sie ihren 123-Roboter so
programmieren, dass er sich in einer Sequenz bewegt, um mit den 123-Robotern und
einer Karte ein komplexes Verhalten zu erzeugen. Die Schüler werden die Schritte
aufschlüsseln, die zum Codieren ihres 123 Roboters erforderlich sind, indem sie ihre
Route planen, die Sequenz schreiben und in den Roboter codieren, um eine Lösung zu
finden.
Übung 4: In den Abschnitten Spielen werden die Schüler eine falsche Codierungssequenz
zerlegen, um Fehler zu identifizieren.
Common Core State Standards (CCSS)
CCSS.MATH.CONTENT.K.G.A.1: Beschreiben Sie Objekte in der Umgebung
mit Namen von Formen und beschreiben Sie die relativen Positionen dieser Objekte mit
Begriffen wie oben, unten, neben, vor, hinter und neben.
Wie Standard erreicht wird: Labor 1: Während des gesamten Labors
werden die Schüler räumliche Sprache verwenden, um zu beschreiben, wie sich der
123-Roboter bewegen muss, um die gewünschte Aktion auszuführen. Die Schüler erklären
die 123-Roboter-Aktion und wie sie sich in jedem Schritt ihres Projektplans bewegen
muss, indem sie die Richtungssprache in ihren Beschreibungen verwenden und ihre
Codierkartenauswahl erklären.
Lab 2: In den Abschnitten Spielen verwenden die Schüler räumliche Denkfähigkeiten, um
mental abzubilden, wie sich der Roboter bewegen sollte. Die Schüler müssen
Richtungswörter wie rechts abbiegen oder einen Raum fahren, um mit ihrer Gruppe zu
kommunizieren, wie sie mit ihrem Roboter navigieren sollen. Sie werden auch die
Beobachtungen aus Teil 1 des Spiels übernehmen und Vergleiche zwischen den Karten
"Laufwerk 1" und "Laufwerk 4" in der Pause in der Mitte des Spiels anstellen.
Übung 3: Im Abschnitt „Engagement“ nehmen die Schüler an einer Klassenvorführung
teil, bei der sie den 123-Roboter mithilfe einer räumlichen Sprache anweisen, sich
auf einer Klassenkarte zu bewegen. Die Schüler werden geführt, um zu beschreiben,
wie sie ihren 123-Roboter codieren, um sich auf einer Karte zu bewegen, um eine
Herausforderung in den Spielabschnitten zu lösen. In den Abschnitten Pause in
der Mitte des Spiels und Teilen beschreiben die Schüler den Weg ihres Roboters in
den Lab-Herausforderungen mit räumlicher Sprache.
Übung 4: Die Schüler werden gebeten, die 123 Roboterbewegungen basierend
auf den Coder-Karten in ihrem Projekt während der Play-Abschnitte zu
beschreiben.