Skip to main content
Lehrerportal

Implementierung von VEX GO STEM Labs

STEM Labs sind als Online-Lehrerhandbuch für VEX GO konzipiert. Wie ein gedrucktes Lehrerhandbuch enthält der lehrerorientierte Inhalt der STEM Labs alle Ressourcen, Materialien und Informationen, die zum Planen, Unterrichten und Bewerten mit VEX GO erforderlich sind. Die Lab Image Slideshows sind die den Studenten zugängliche Ergänzung zu diesem Material. Ausführlichere Informationen zur Implementierung eines MINT-Labors in Ihrem Klassenzimmer finden Sie im Artikel zur Implementierung von VEX GO STEM Labs.

Ziele und Standards

Ziele

Studierende bewerben sich

  • So analysieren Sie Daten, um Fragen zu stellen und zu beantworten.
  • So interpretieren Sie Augensensordaten, um eine Behauptung zu beweisen oder zu widerlegen.

Die Schüler werden verstehen

  • Verwenden von Daten als Werkzeug zum Testen einer Hypothese.
  • Analysieren von Mustern in Daten als Beweis zur Untermauerung einer Behauptung.
  • Durch Vergleichen der gesammelten Daten mit festgelegten Kriterien wird ermittelt, ob eine Behauptung gestützt oder widerlegt wird.

Die Studierenden werden in der Lage sein,

  • Mithilfe der höchsten und niedrigsten aufgezeichneten Entfernungswerte lässt sich die ungefähre Größe des Risses auf der Brücke bestimmen.
  • Anzeige von Daten zur Größe und Lage eines Risses an der Unterseite einer Brücke in einem Brückeninspektionsbericht.
  • Durch Vergleichen der aufgezeichneten Daten mit Brückensicherheitskriterien können Rückschlüsse auf die Sicherheit der Brücke gezogen werden.

Die Schüler werden wissen

  • Diese Daten können gesammelt und zur Unterstützung oder Widerlegung einer Forderung verwendet werden.
  • Diese Daten können mit vorgegebenen Kriterien verglichen werden, um eine Entscheidung zu treffen. 
  • Diese Daten können angezeigt werden, um anderen Informationen klar mitzuteilen.

Ziel(e)

Objektiv

  1. Anhand von Entfernungswerten berechnen die Schüler die ungefähre Größe eines Risses auf der Brücke.
  2. Die Studierenden zeichnen die Ergebnisse ihrer Datenanalyse in einem Brückeninspektionsbericht auf und verwenden die Ergebnisse, um die Behauptung zu untermauern oder zu widerlegen, dass die Brücke unsicher sei.

Aktivität

  1. Im zweiten Spielteil berechnen die Schüler die ungefähre Größe des Risses auf der Brücke, indem sie ihren kleinsten aufgezeichneten Entfernungswert von ihrem größten aufgezeichneten Entfernungswert abziehen.
  2. Die Schüler zeichnen die Ergebnisse der Berechnung in ihren Brückeninspektionsberichten auf und vergleichen sie mit den Kriterien für sichere, gefährdete und gefährliche Brücken. Anschließend wenden sie alles an, was sie aus ihrer Datenanalyse gelernt haben, um die Zusammenfassung der Brückeninspektion fertigzustellen.

Bewertung

  1. Die Schüler sollten die Berechnungs- und Kategorieabschnitte des Brückeninspektionsberichts korrekt ausfüllen und den Riss auf der Brückenoberfläche unten auf der Seite ausmalen.
  2. Die Schüler sollen durch einen Vergleich ihrer Daten mit den Sicherheitskriterien für Brücken feststellen, ob die Brücke in die Kategorie „gefährlich“ fällt.

Verbindungen zu Standards