Implementierung von VEX GO STEM Labs
STEM Labs sind als Online-Lehrerhandbuch für VEX GO konzipiert. Wie ein gedrucktes Lehrerhandbuch enthält der lehrerorientierte Inhalt der STEM Labs alle Ressourcen, Materialien und Informationen, die zum Planen, Unterrichten und Bewerten mit VEX GO erforderlich sind. Die Lab Image Slideshows sind die den Studenten zugängliche Ergänzung zu diesem Material. Ausführlichere Informationen zur Implementierung eines MINT-Labors in Ihrem Klassenzimmer finden Sie im Artikel zur Implementierung von VEX GO STEM Labs.
Ziele und Standards
Ziele
Studierende bewerben sich
- Verwenden von Berechnungen mit einzelnen Motorblöcken, wie z. B. den [Spin for]-Blöcken, in einem Projekt, um die Codebasis eine festgelegte Distanz drehen zu lassen.
- Bestimmen der Anzahl der Radumdrehungen, die erforderlich sind, damit die Codebasis erfolgreich Kurven fährt, um bis eine Paraderoute abzuschließen.
Die Schüler werden verstehen
- So verwenden Sie mathematische Formeln und Berechnungen, um eine authentische Herausforderung zu lösen, z. B. das Abfahren der Code Base über die gesamte Länge einer Paradestrecke mit Kurven.
Die Studierenden werden in der Lage sein,
- Speichern und Benennen von Projekten in VEXcode GO.
- Hinzufügen von VEXcode GO-Blöcken zu einem Projekt.
- Verwenden Sie in einem Projekt einzelne Motorblöcke, um die Codebasis Runden ausführen zu lassen.
- Verwenden mathematischer Berechnungen zum Planen und Erstellen eines VEXcode GO-Projekts.
- Ändern von Parametern in VEXcode GO-Blöcken.
- Starten und Stoppen eines Projekts in VEXcode GO.
Die Schüler werden wissen
- So verwenden Sie eine Formel zum Berechnen der genauen Entfernung um einen Kreis , den der Roboter in einer Drehung zurücklegt (Umfang), um den Roboter um eine festgelegte Distanz zu drehen.
- So berechnen Sie die Anzahl der Radumdrehungen, die erforderlich sind, um den Roboter präzise zu wenden.
Ziel(e)
Objektiv
- Die Schüler verwenden die Formel (C=Pi x D), um die Distanz zu berechnen, die die Code Base zurücklegen muss, um sich um 360 Grad zu drehen (Umfang), wobei der Durchmesser dem Radstand des Roboters entspricht. Diese Formel besagt, dass die Distanz um den Kreis (oder Umfang) gleich Pi mal Durchmesser ist.
- Die Schüler ermitteln die Anzahl der Radumdrehungen, die erforderlich sind, damit die Code Base eine 360-Grad-Drehung durchführen kann.
- Die Schüler ermitteln die Anzahl der Radumdrehungen, die erforderlich sind, damit die Code Base eine 180 Grad-Drehung vollführen kann.
Aktivität
- In Engage verwenden die Schüler die Formel πD, um die richtige Distanz um eine 360-Grad-Drehung des Code Base-Roboters zu bestimmen.
- Im ersten Spielteil ermitteln die Schüler die Anzahl der Radumdrehungen, die nötig sind, damit die Code Base eine 360-Grad-Drehung vollführt, wobei ihnen die Distanz bekannt ist, die der Roboter zurücklegen muss. Anschließend testen sie ihre Antworten in Projekten in VEXcode GO.
- Im zweiten Spielteil verwenden die Schüler das in Teil 1 Gelernte, um ein VEXcode GO-Projekt zu testen, in dem der Roboter die Länge einer Paradestrecke abfährt und eine -Grad-Wende macht.
Bewertung
- Am Ende des Abschnitts „Engage“ berechnen die Schüler die Entfernung (Umfang), die der Roboter zurücklegen muss, um eine 360-Grad-Drehung zu vollenden. Im Spielteil 1 müssen die Schüler die Antwort aus dieser Berechnung verwenden, um die Anzahl der Radumdrehungen korrekt zu berechnen, die der Roboter für eine 360-Grad-Drehung benötigt.
- In der Spielpause erzählen die Schüler, wie sie die Anzahl der Radumdrehungen ermittelt haben, die nötig sind, um den Roboter um 360 Grad zu drehen, und erläutern ihre Berechnungen. Dies tun sie erneut in „Share“, wenn sie erklären, wie sie ihre Lösungen in ihrem Projekt verwendet haben und welche Änderungen erforderlich waren, um die Herausforderung erfolgreich zu meistern.
- In „Share“ besprechen die Schüler, ihre Codebasis die Paraderoute erfolgreich abgeschlossen hat und welche Änderungen sie andernfalls vornehmen mussten. Sie sagen voraus, was sie tun müssten, um die Zahlen in den Eingaben des Blocks [Drehen für] zu ändern, wenn sich die Route der Parade ändern würde oder die Kurven eine andere Gradzahl hätten.