Remix-Fragen
Beantworten Sie die folgenden Fragen in Ihrem technischen Notizbuch, nachdem Sie die Aktivitäten A und B abgeschlossen haben.
-
Glauben Sie, dass der Autopilot immer genau die Distanz zurücklegt, die im Projekt angegeben ist? Warum oder warum nicht?
-
Was können Sie tun, wenn Ihr Lehrer Sie auffordert, den Autopiloten 10 mm zu bewegen, Sie ihn aber nur auf die Distanz in Zoll programmieren können?
Lehrer-Toolbox
-
Antworten
-
Nein, der Autopilot bewegt möglicherweise nicht immer den genauen Wert, der im Code steht.
-
Die Antworten können unterschiedlich ausfallen, könnten aber Folgendes beinhalten:
-
Variationen der Reibung
-
Wenn die Oberfläche sehr glatt ist, drehen sich die Räder des Autopiloten möglicherweise um die programmierte Anzahl an Umdrehungen, legen aber nicht die gewünschte Strecke zurück. Dies ist vergleichbar mit einem Autorad auf einer vereisten Oberfläche.
-
Wenn der Autopilot auf einem Plüschteppich läuft, kann dieser die Reifendrehung behindern.
-
Auch Schmutz und/oder Staub auf den Rädern können zu einem Verlust der Traktion führen.
-
-
Schwung
-
Wenn der Autopilot über genügend Schwung verfügt, kann es sein, dass er aufgrund dieser Kraft leicht ausrollt, auch wenn die Motoren ihre vorgesehene Umdrehungszahl bereits abgeschlossen haben.
-
-
Unsachgemäßer Aufbau
-
Räder sind nicht vollständig mit der Radachse und dem Rahmen verbunden.
-
Der Autopilot ist möglicherweise nicht ausbalanciert, weil seine Konstruktion, die Materialien, das Gewicht oder die Rotationsachse nicht symmetrisch sind. Dies kann zu einer fehlerhaften Vorwärts- oder Rückwärtsbewegung führen.
-
-
-
-
Die Antworten können unterschiedlich ausfallen, könnten aber Folgendes beinhalten:
-
Verwendung einer Umrechnungsformel (die Schüler müssen die Formel nicht benennen).
-
Messen Sie den Abstand (10 mm), markieren Sie den Abstand und messen Sie den gleichen Abstand anschließend erneut in Zoll.
-