Skip to main content
Lehrerportal

Implementierung von VEX GO STEM Labs

STEM Labs sind als Online-Lehrerhandbuch für VEX GO konzipiert. Wie ein gedrucktes Lehrerhandbuch enthält der lehrerorientierte Inhalt der STEM Labs alle Ressourcen, Materialien und Informationen, die zum Planen, Unterrichten und Bewerten mit VEX GO erforderlich sind. Die Lab Image Slideshows sind die den Studenten zugängliche Ergänzung zu diesem Material. Ausführlichere Informationen zur Implementierung eines MINT-Labors in Ihrem Klassenzimmer finden Sie im Artikel zur Implementierung von VEX GO STEM Labs.

Ziele und Standards

Ziele

Studierende bewerben sich

  • So erfassen und zeichnen Sie Daten mit dem Augensensor auf. 
  • So erstellen Sie eine visuelle Darstellung der gesammelten Daten.
  • So interpretieren Sie Augensensordaten, um eine Behauptung zu untermauern oder zu widerlegen.

Die Schüler werden verstehen

  • Analysieren von Sensordaten zur Bestimmung der Bedeutung, beispielsweise des Farbtonwerts eines erkannten Objekts.
  • Die Identifizierung dieser Daten ist ein Werkzeug, mit dem eine Hypothese getestet werden kann.
  • Durch Vergleichen der gesammelten Daten mit festgelegten Kriterien wird ermittelt, ob eine Behauptung gestützt oder widerlegt wird.

Die Studierenden werden in der Lage sein,

  • Öffnen und Ausführen eines VEXcode GO-Projekts.
  • Anzeigen gedruckter Sensordaten aus einem Projekt in der VEXcode GO Print Console.
  • Sammeln von Daten über den Zustand der Unterseite einer Brücke mit dem Augensensor.
  • Verwenden Sie die vom Augensensor gemeldeten Farbwerte, um die Position von Rissen an der Unterseite einer Brücke zu bestimmen.
  • Aufzeichnen und Anzeigen von Daten zur Position von Rissen an der Unterseite einer Brücke in einem Brückeninspektionsbericht.

Die Schüler werden wissen

  • Diese Daten können gesammelt und zur Unterstützung oder Widerlegung einer Forderung verwendet werden.
  • Diese Daten können mit vorgegebenen Kriterien verglichen werden, um eine Entscheidung zu treffen. 
  • Diese Daten aus einem Projekt können in der Druckkonsole in VEXcode GO ausgedruckt werden.

Ziel(e)

Objektiv

  1. Die Schüler verwenden die Codebasis mit dem Augensensor, um Daten über die Unterseite einer Brücke zu sammeln, die Daten in der Druckkonsole anzuzeigen und festzustellen, ob die Daten auf einen Riss in der Brücke hinweisen oder nicht.
  2. Die Schüler stellen die Daten der Druckkonsole grafisch dar und zeichnen sie auf, um festzustellen, ob sich auf der Brücke ein Riss befindet.

Aktivität

  1. Die Schüler öffnen und führen ein VEXcode GO-Projekt für die Code Base aus, um unter einer Brücke hindurchzufahren und mithilfe des Augensensors an inkrementellen Punkten Daten über den Farbtonwert und die unter der Brücke zurückgelegte Entfernung auszudrucken. Sie besprechen die im Rahmen des Projekts ausgedruckten Daten und kommen zu dem Schluss, dass diese auf einen Riss in der Brücke schließen lassen.
  2. Die Schüler stellen jeden Datenpunkt aus der Druckkonsole in ihrem Brückeninspektionsbericht grafisch dar. Anschließend identifizieren sie die Datenpunkte, die einem Riss in der Brücke entsprechen, und zeichnen sie in einer Datentabelle auf.

Bewertung

  1. Während der Spielpause teilen die Schüler mit, was ihnen an den in der Konsole ausgedruckten Daten aufgefallen ist. Sie sollten erklären können, dass die Farbtonwerte in den Daten darauf hinweisen, dass auf der Brücke ein Riss vorhanden ist.
  2. Die grafisch dargestellten und aufgezeichneten Daten der Schüler sollten realistisch darstellen, was der Augensensor tatsächlich melden könnte. Die Brückeninspektionsberichte der Studenten sollten auch eine genaue Datenerfassung zeigen.

Verbindungen zu Standards