Zusammenfassung
Benötigte Materialien
Nachfolgend finden Sie eine Liste aller Materialien, die zur Fertigstellung des VEX GO Lab benötigt werden. Zu diesen Materialien gehören Materialien für die Schüler sowie Materialien zur Unterstützung des Lehrers. Es wird empfohlen, jedem VEX GO Kit zwei Schüler zuzuweisen.
In einigen Laboren wurden Links zu Lehrmaterialien im Diashow-Format eingefügt. Diese Folien können Ihren Schülern und Inspiration vermitteln. Den Lehrern wird gezeigt, wie sie die Folien mit den Vorschlägen im gesamten Labor umsetzen können. Alle Folien sind editierbar und können für Schüler projiziert oder als Unterrichtsressource verwendet werden. Um die Google-Folien zu bearbeiten, erstellen Sie eine Kopie in Ihrem persönlichen Laufwerk und bearbeiten Sie sie nach Bedarf.
Zur Unterstützung der Durchführung der Labs im Kleingruppenformat wurden weitere bearbeitbare Dokumente beigefügt. Drucken Sie die Arbeitsblätter unverändert aus oder kopieren und bearbeiten Sie diese Dokumente, um sie den Anforderungen Ihres Unterrichts anzupassen. Im Datenerfassungsblatt sind Beispiel-Setups bestimmte Experimente sowie die ursprüngliche leere Kopie enthalten. Diese Dokumente enthalten zwar Vorschläge zur Einrichtung, können alle bearbeitet werden, um sie optimal an Ihren Unterricht und die Bedürfnisse Ihrer Schüler anzupassen.
Materialien | Zweck | Empfehlung |
---|---|---|
VEX GO Bausatz |
Für Studenten zum Erstellen der Code Base 2.0 - Eye Down | 1 pro Gruppe |
Code Base 2.0 Build Instructions (3D) or Code Base 2.0-Build-Anweisungen (PDF) |
Für Studierende zum Erstellen der Codebasis 2.0. | 1 pro Gruppe |
Code Base 2.0 - Eye Down Build Instructions (3D) or Code Base 2.0 - Eye Down Build Instructions (PDF) |
Um den Augensensor zum Code Base 2.0-Build hinzuzufügen. | 1 pro Gruppe |
Für Studierende zur Nutzung von VEXcode GO. | 1 pro Gruppe | |
Für Schüler zum Codieren der Codebasis und Anzeigen von Augensensordaten | 1 pro Gruppe | |
Labor 1 Bild-Diashow (Google Doc / .pptx / .pdf ) |
Zur visuellen Unterstützung beim Unterrichten. | 1 für die Klasse zum Ansehen |
Robotik Rollen & Routinen (Google Doc / .docx / .pdf) |
Zur Organisation von Gruppenarbeit und Best Practices für die Verwendung des VEX GO Kit | 1 pro Gruppe |
Bleistifte |
Für Schüler zum Aufzeichnen von Daten und Ausfüllen des Arbeitsblatts „Robotikrollen & Routinen“ | 1 pro Schüler |
Datenerfassungsblatt |
Für Schüler zum Aufzeichnen von Daten während des Abschnitts „Spielen“ | 1 pro Gruppe |
VEX GO Feldplättchen |
So erstellen Sie die Brücke für jede Gruppe | 1 pro Gruppe |
Stiftwerkzeug |
Zum Entfernen von Stiften oder zum Auseinanderhebeln von Balken | 1 pro Gruppe |
Engagieren
Beginnen Sie das Labor mit der Einbindung der Schüler.
-
Haken
Machen Sie die Schüler darauf aufmerksam, dass sie in diesem Labor die Rolle von Brückeninspektoren spielen und mit dem VEX GO Eye Sensor Daten erfassen werden. Besprechen Sie, was Sie über Daten wissen, und überprüfen Sie das Vorwissen zum Augensensor. Demonstrieren Sie, wie Augensensordaten im Monitor als Farbtonwerte angezeigt werden, und helfen Sie den Schülern zu verstehen, wie sie diese Daten mithilfe der Farbtonwerttabelle interpretieren können. Machen Sie die Schüler darauf aufmerksam, dass ein wichtiger Teil der Ausbildung zum Brückeninspektor das Üben des Datenerfassens ist.
Hinweis:Der Abschnitt „Engage“ dieses Labors enthält eine Demonstration der Anzeige von Augensensordaten im VEXcode GO Monitor. Sie müssen das folgende Projekt erstellen und den Monitor in VEXcode GO öffnen, bevor der Unterricht beginnt. Bei diesem Projekt handelt es sich um dasselbe, das in Teil 1 des Labors verwendet wurde.
VEXcode GO-Projekt für Engage-Demonstration -
Suggestivfrage
Was wäre, wenn Sie die von Ihnen erfassten Augensensordaten nutzen könnten, um herauszufinden, ob eine Brücke Risse aufweist?
-
Build Code Base 2.0 - Blick nach unten
Spielen
Geben Sie den Schülern die Möglichkeit, die vorgestellten Konzepte zu erkunden.
Teil 1
Während die Schüler die Codebasis manuell entlang der Brückenoberfläche bewegen, meldet der Augensensor die Farbtonwertdaten zu jedem Abschnitt der Brücke. Sie sehen sich die gemeldeten Werte im Monitor in VEXcode GO an und zeichnen Daten zu jedem Abschnitt der Brücke im Datenerfassungsblatt auf. Für jeden Abschnitt der Brücke zeichnen die Schüler das Augenlicht (an oder aus), den gemeldeten Farbtonwert und die zugehörige Farbe auf (mithilfe der Farbtontabelle).
Spielpause
Die Schüler teilen ihre Daten und vergleichen die Farbtonwerte und Farben, die sie für jeden Abschnitt aufgezeichnet haben, mit den anderen Gruppen. Sie besprechen, warum die Daten in den verschiedenen Klassenräumen unterschiedlich sein können, und stellen fest, dass das Licht im Raum die vom Augensensor gemeldeten Farbtonwerte beeinflussen kann. Anschließend treffen die Schüler eine Vorhersage darüber, ob das Einschalten des Augenlichts am Sensor die gemeldeten Farbtonwertdaten beeinflusst oder nicht.
Teil 2
Die Schüler wiederholen den in Teil 1 des Spiels verwendeten Vorgang, um für jeden Abschnitt der Brücke dieselben Daten zu erfassen, dieses Mal mit eingeschaltetem Augenlicht. Sie vergleichen die Daten aus Spielteil 1 und Spielteil 2 und untersuchen Ähnlichkeiten und Unterschiede zwischen den Daten.
Aktie
Geben Sie den Schülern die Möglichkeit, ihr Lernergebnis zu besprechen und zu präsentieren.

Diskussionsanstöße
- Wenn Sie sich die Daten ansehen, die Sie bei aus- und dann wieder eingeschaltetem Augenlicht erfasst haben, stützen die Daten Ihre Vorhersage? Warum oder warum nicht?
- Inwiefern unterschieden sich die von Ihnen aufgezeichneten Farbtonwertdaten je nach ein- und ausgeschaltetem Augenlicht? Was ist mit den Farben, die Sie aufgezeichnet haben? Waren sie ähnlich oder unterschiedlich?
- Welche Schlussfolgerungen können wir darüber ziehen, wie Licht die vom Augensensor gemeldeten Daten beeinflusst?