Einbinden
Starten Sie den Engage-Abschnitt
HANDELN ist das, was der Lehrer tun wird, und FRAGT, wie der Lehrer es erleichtern wird.
HANDLUNGEN | FRAGT |
---|---|
|
|
Einbinden
-
Weisen Sie die
Schüler an, dass sie den 123-Roboter und eine Zahlenlinie verwenden werden, um Additionsgleichungen zu lösen. Lassen Sie die Schüler wissen, dass sie sich zuerst entweder eine Demonstration oder eine Animation ansehen werden. Danach werden sie zusammen mit dem Lehrer üben, den 123-Roboter und die Zahlenlinie zusammen zu verwenden, um eine Gleichung zu lösen.
Sobald sie mit dem Lehrer geübt haben, werden sie mit ihrer Gruppe zusammenarbeiten, um eine Gleichung selbst zu lösen!
- Zeigen Sie zuerst, wie Sie den 123-Roboter wecken, wie in der Animation unten gezeigt. Weitere Informationen zur Verwendung des 123 Roboters finden Sie im Artikel Verwenden der vex 123 Robot vex Library.
Videodatei- Demonstrieren Sie dann die Schritte oder zeigen Sie die Animation unten, um zu veranschaulichen, wie sich der 123-Roboter auf der Zahlenlinie bewegt, um die Gleichung 2+4=6 zu lösen. Heben Sie Folgendes hervor:
- Sie drücken die Schaltfläche Verschieben 4 Mal, um die Zahl in der Gleichung hinzuzufügen.
- Der 123-Roboter wird auf die erste Zahl (2) gesetzt.
- Dann wird die Anzahl der Leerzeichen gleich der zweiten Zahl (4) verschoben.
- Wenn es richtig gemacht wird, landet es auf der Summe (6).
Videodatei -
VerteilenVerteilen Sie
123 Roboter an jede Gruppe.
- Wenn Sie freigegebene Nummernzeilen verwenden, die mit 123 Feldern erstellt wurden, weisen Sie jeder Gruppe eine Nummernzeile zu. Sie können alle Gruppennummernzeilen vor dem Labor einrichten, um Zeit zu sparen.
Zahlenzeile auf Feld a123 - Wenn Sie möchten, dass die Schüler üben, ihre Zahlen zu schreiben, modellieren Sie, wie Sie die Zahlen 1-9 in die mittleren Quadrate des 123-Felds mit trocken abwischbaren Markierungen schreiben. Lassen Sie die Schüler dann ihre Zahlenlinien erstellen.
-
ErleichternErleichtern Sie
eine anfragebasierte Diskussion darüber, wie sich der Roboter entlang der Zahlenlinie bewegt. Stellen Sie offene Fragen, die sich auf das beziehen, was die Schüler bei der Demonstration beobachtet haben.
- Woher weiß der Roboter wohl, wie weit er sich bewegen soll? Was siehst du, was dich dazu bringt, das zu sagen?
- In welche Richtung bewegt es sich? Warum ist das Ihrer Meinung nach wichtig?
- Bieten Sie positive Verstärkung für Schüler, die gute Zuhörfähigkeiten zeigen und sich abwechselnd über ihre Ideen austauschen.
Lehrer-Fehlerbehebung
- Erinnern Sie die Schüler daran, den 123 Roboter nach jeder mathematischen Gleichung zu schütteln, um die vorherige Additionsgleichung zu löschen.
- Stellen Sie sicher, dass der 123 Roboter nach vorne zeigt, bevor Sie mit dem Hinzufügungsproblem beginnen. Der weiße Pfeil auf dem 123-Roboter sollte korrekt mit dem Pfeil auf dem 123-Feld ausgerichtet sein.
Moderationsstrategien
- Während der Einrichtung der Umgebung können Sie die Zahlenzeile jeder Gruppe mit 123 Feldern und den Trockenlöschmarkierungen einrichten oder die Schüler die Zahlen schreiben lassen, um ihnen mehr Übung beim Erstellen einer Zahlenzeile und beim Schreiben von Zahlen zu geben.
- Passen Sie die Additionsgleichungen an, die den Schülern im Klassenzimmer gegeben werden. Abhängig von ihren bisherigen Erfahrungen mit mathematischen Gleichungen und Zahlenlinien haben die Schüler unterschiedliche Fähigkeiten und Vertrautheit mit Addition.
- Wenn sich einige Gruppen schneller zu durchsetzen scheinen, lassen Sie sie beginnen, Additionsgleichungen zu kombinieren, um mehrstufige Gleichungen in den Play-Abschnitten zu erstellen.
- Verwenden Sie Ausdrucke als manipulativ, um die Projektplanung zu unterstützen - Sehen Sie sich die druckbaren Ressourcen an, die in der vex Library verfügbar sind, und verwenden Sie sie mit Schülern, während sie ihre Touch-Projekte planen und erstellen. Sie könnten die Touch-Button-Symbole ausschneiden und die Schüler sie beim Erstellen ihrer Projekte auf ihrem Schreibtisch auslegen lassen oder das Einfärbeblatt verwenden, damit die Schüler die Reihenfolge der Knopfdrücke in ihren Projekten einfärben können.