Skip to main content
Lehrerportal

Spielen

Teil 1 - Schritt für Schritt

  1. AnweisungWeisen Sie jede Gruppe an, ihr Superauto am Anfang der Klebebandlinie abzustellen. Das Ziel besteht darin, mit der Stoppuhr zu messen, wie lange das Auto braucht, um 40 cm (~16 Zoll) zurückzulegen.
    Eine Draufsicht auf den Aufbau eines Testlaufs, bei dem das Supercar mit der Vorderseite an der Startlinie aufgestellt ist und eine rote Linie mit 40 cm Abstand die Distanz anzeigt, die das Supercar zurücklegen wird. Oben zeigt ein Stoppuhrsymbol an, dass der Versuch zeitlich begrenzt ist.
    Rekorddistanz und Zeit
  2. ModellModellieren Sie, wie der Test anhand der Konfiguration einer Gruppe funktionieren soll. Zeigen Sie, wie die Stoppuhr gestartet und gestoppt wird, und zeichnen Sie die Zeit auf dem Datenerfassungsblatt auf.
    Auf der linken Seite befindet sich ein Stoppuhrsymbol mit der Aufschrift „Aufzeichnungszeit“, und auf der rechten Seite befindet sich eine Zeichnung einer Hand, die Notizen auf Papier macht, mit der Aufschrift „Aufzeichnungsdaten“.
    Aufzeichnungszeit und Daten
  3. ModerierenModerieren Sie, während die Gruppen mit dem Versuch beginnen, und stellen Sie sicher, dass die Zeitnehmer genau aufpassen, um genaue Zeiten zu erfassen.
    Ein Stoppuhrsymbol zeigt die Zeit an.
    Genaue Zeiten aufzeichnen
  4. ErinnernErinnern Sie die Gruppen daran, ihre Zeiten in ihren Diagrammen auf die nächste volle Sekunde zu runden. Hängen Sie Rundungserinnerungen an die Tafel, um Verwirrung zu vermeiden.
  5. FrageBitten Sie die Schüler, die Daten sofort nach Abschluss des Versuchs auf ihr Datenerfassungsblatt zu schreiben.
    Ein ausgefülltes Datenerfassungsblatt für die Gruppe von Paul, Angie und Keaton. Der obere Abschnitt trägt die Bezeichnung „Teil 1 spielen“ und zeigt eine dreispaltige Tabelle für den Versuch, die insgesamt zurückgelegte Strecke und die gesamte zurückgelegte Zeit. Versuch 1 wird in einer Entfernung von 40 cm und im Abstand von 10 Sekunden geschrieben. In der unteren Hälfte des Blattes sind die Daten für Spielteil 2 aufgezeichnet. Die Tabelle besteht aus fünf Spalten, in denen von links nach rechts die Anzahl der Kurbelumdrehungen, die prognostizierte Durchschnittsgeschwindigkeit, die insgesamt zurückgelegte Strecke, die insgesamt zurückgelegte Zeit und die tatsächliche Durchschnittsgeschwindigkeit aufgeführt sind. In der ersten Zeile steht 2 Kurbelumdrehungen, geschätzte 5 cm/s, Gesamtdistanz 30 cm, Gesamtzeit 5 Sekunden und Durchschnittsgeschwindigkeit 6 cm/s. In der zweiten Reihe sind 3 Kurbelumdrehungen angegeben, die vorhergesagte Geschwindigkeit beträgt 7 cm/s, die Distanz 60 cm, die Zeit 12 s und der tatsächliche Durchschnitt 5 cm/s. In der letzten Zeile steht 5 Kurbelumdrehungen, die voraussichtlich 7 cm/s betragen, eine Distanz von 90 cm, eine Zeit von 14 Sekunden und ein Durchschnitt von 6,4 cm/s.
    Beispiel Datenerfassungsblatt

Spielpause & Gruppendiskussion

Sobald jede Gruppe den Versuchabgeschlossen hat, kommen Sie zu einem kurzen Gespräch zusammen.

  1. Lassen Sie die Teams ihre Zeiten an die Tafel schreiben. Was fällt Ihnen an dieser Zeit auf?  Sind sie ähnlich/unterschiedlich? Woran könnte das liegen?
  2. Bei der Geschwindigkeit wird nicht nur die Zeit gemessen, sondern auch die Entfernung. Wenn wir die Durchschnittsgeschwindigkeit des Autos herausfinden wollten, wie würden wir das tun?
  3. Berechnen wir die Durchschnittsgeschwindigkeit des Superautos, indem wir die zurückgelegte Gesamtstrecke durch die Gesamtzeit teilen.  Wie stehen wir zur Berechnung der Geschwindigkeit?
    1. Beispiel: Wenn das Superauto in 5 Sekunden 30 cm (~12 Zoll) zurücklegen würde, sähe die Gleichung folgendermaßen aus:

      Durchschnittsgeschwindigkeit = Gesamtstrecke ÷ Verstrichene Zeit

      6 cm/s = 30 cm ÷ 5 s

    2. Verwenden Sie für diese Beispielrechnung die Zahlen Ihrer Schüler. Runden Sie zur Berechnung Ihrer Durchschnittsgeschwindigkeit auf die nächste ganze Zahl.

Teil 2 - Schritt für Schritt

  1. AnweisungWeisen Sie jede Gruppe an, ihre Schätzungen in das Datenerfassungsblatt zu schreiben, bevor sie die Durchschnittsgeschwindigkeit des Supersportwagens mit drei verschiedenen Variablen berechnet. Die Schüler drehen den orangefarbenen Knopf 2-mal, 3-mal und 5-mal und berechnen die Durchschnittsgeschwindigkeit auf ihrem Datenerfassungsblatt.

    Links ist das Superauto mit einer Grafik abgebildet, die die Drehrichtung gegen den Uhrzeigersinn sowie die 180-Grad-Drehdistanz angibt und mit der Aufschrift „Drehen Sie den orangefarbenen Knopf“ gekennzeichnet ist. Rechts ist eine Zeichnung einer Hand zu sehen, die Notizen auf Papier macht und mit „Durchschnittsgeschwindigkeit berechnen“ beschriftet ist.
    Drehen Sie den orangefarbenen Knopf und berechnen Sie die Durchschnittsgeschwindigkeit

     

  2. ModellModell mithilfe der Gruppenkonfiguration, wie Sie den orangefarbenen Knopf am Superauto drehen.

    Das Superauto wird mit Diagrammen gezeigt, die das Drehen des Knopfes um 180 Grad gegen den Uhrzeigersinn für 2, 3 und 5 Umdrehungen zeigen.
    Drehen Sie den orangefarbenen Knopf mehrere Male

     

  3. ModerierenModerieren Sie, während Gruppen Versuche durchführen, und helfen Sie bei Bedarf dabei, die vom Start- bis zum Stopppunkt zurückgelegte Distanz des Supersportwagens zu messen.
    Ein Lehrer sitzt mit einer kleinen Gruppe von Schülern an einem Tisch, die mit Bleistiften auf Papier schreiben, und weist damit darauf hin, dass er die Gruppenarbeit zur Erledigung der Aktivität erleichtern möchte.
    Gruppenarbeit erleichtern
  4. ErinnernErinnern Sie die Gruppen daran, vor Beginn der Prüfungen die Durchschnittsgeschwindigkeit des Superautos vorherzusagen. Erinnern Sie sie auch daran, ein Lineal oder Maßband zu verwenden, um genaue Entfernungsmessungen zu erhalten.
  5. FrageBitten Sie die Schüler zu erklären, wie sich die Anzahl der Drehungen am orangefarbenen Knopf auf die Fahrtrichtung des Superautos auswirkt.

Optional: Gruppen können zu diesem Zeitpunkt des Erlebnisses ihr Superauto bei Bedarf auseinandernehmen.